Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Hövel, D. C., Zimmermann, D., Meyer, B., & Gingelmaier, S.(2020).„Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt“. Der Trainingsraum: Empirische Befunde, theoretische Perspektiven, pädagogische Alternativen.Sonderpädagogische Förderung heute,65,1–15.
- Jaggy, A.-K., Mainhard, T., Sticca, F., & Perren, S.(2020).The Emergence of Dyadic Pretend Play Quality during Peer Play: The Role of Child Competence, Play Partner Competence and Dyadic Constellation.Review of Social Development ,29(1),Artikel 12445.
- Jaggy, A.-K., Perren, S., & Sticca, F.(2020).Assessing Preschool Children’s Social Pretend Play Competence: An Empirical Comparison of Three Different Assessment Methods.Early Education and Development,31(8),1206–1233.
- Knickenberg, M., Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Gebhardt, M.(2020).Assessing dimensions of inclusion from students’ perspective – measurement invariance across students with learning disabilities in different educational settings.European Journal of Special Needs Education,35(3),287–302.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2020).Lese- und Schreibkompetenzen von Braillenutzerinnen und -nutzern in Allgemeinen Schulen und Schulen mit Förderschwerpunkt Sehen: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'ZuBra' (Zukunft der Brailleschrift).Zeitschrift für Heilpädagogik,71(6),280–292.
- Meyer, S.(2020).Denken beim Apéro. Das dezimale Stellenwertsystem in unterhaltsamen Situationen meistern lernen.Didattica della Matematica DdM,8,28–47.
- Müller, K.(2020).Schulen forschend entwickeln: Ein Praxisbeispiel.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,127–137.
- Schwab, S., Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.(2020).Agreement among student, parent and teacher ratings of school inclusion: A multitrait-multimethod analysis.Journal of School Psychology,82,1–16.
- Sticca, F., Brauchli, V., & Lannen, P.(2020).Aktuell: Ist es ok, wenn mein Kleinkind YouTube-Videos schaut? Eine Gegenüberstellung verschiedener Empfehlungen zur Nutzung digitaler Medien in der frühen Kindheit.Frühförderung Interdisziplinär,39(4),225–227.
- Tandler, N., Krauss, A., & Proyer, R. T.(2020).Authentic Happiness at Work: Self- and Peer-Rated Orientations to Happiness, Work Satisfaction, and Stress Coping.Frontiers in Psychology,11,Artikel Article 1931.
- Wicki, M.(2020).Medical End-of-Life Decisions for People with Intellectual Disabilities in Switzerland: Third Survey.Journal of Policy and Practice of Intellectual Disability,17(3),232–238.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2020).Unterstützende Technologien in integrativen Kindergärten und Primarklassen. Ein Einblick in dreizehn Kantone.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Widmer, I., & Bräuninger, I.(2020).Bestandsaufnahme der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen von Schulkindern - Ergebnisse einer schweizweiten Online-Umfrage.Motorik,43(3),134–143.
- Aunio, P., Korhonen, J., Ragpot, L., Törmänen, M., Mononen, R., & Henning, E.(2019).Multi-factorial approach to early numeracy—The effects of cognitive skills, language factors and kindergarten attendance on early numeracy performance of South African first graders.International Journal of Educational Research,97,65–76.
- Baier, D., Hirzel, I., & Hättich, A.(2019).Das Loverboy-Phänomen in der Schweiz.Kriminalistik,73(11),689–696.
Bücher und Buchbeiträge
- Haug, T., Mann, W., & Knoch, U.(2022).Introduction: Why an Edited Volume on Signed and Spoken Language Assessment?In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 1–12).Oxford University Press.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. C.(2022)."Lubo aus dem All!" - 1. und 2. Klasse: Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.(5. aktualisierte Auflage).Ernst Reinhardt.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität und die Transformation habitualisierter Denk- und Handlungsgewohnheiten.In C. Stalder &, & W. Burk (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung – ein Paradigmenwechsel(S. 90–101).Weinheim: Beltz Juventa.
- Holzknecht, F., & Brunfaut, T.(2022).Individual difference factors for second language listening.In S. Li, P. Hiver, & M. Papi (Hrsg.),The Routledge handbook of second language acquisition and individual differences(S. 331–346).Routledge.
- Hunziker, E., & Degen, U.(2022).Bewegung und Stimme bei Parkinson fördern: Ein ressourcenorientiertes Praxisbuch.Reinhardt.
- Kohler, J.(2022).Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik: Zur Gemeinsamkeit von Forschung und Praxis.(1. Auflage).Beltz.
- Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.(2022).Jugendliche mit internalisierender Symptomatik auf Sekundarstufe II: Wohlbefinden und Belastungen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 69–83).Kohlhammer.
- Lang, M., & Hofer, U.(2022).Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schüler. Band 2: Fachdidaktiken.(2., überarbeitete und erweiterte Auflage).Kohlhammer.
- Link, P.-C., & Abelein, P.(2022).«Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 125–136).Schneider Verlag.
- Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion: Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 197–204).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik.In B. Schimek, G. Kremsner, M. Proyer, R. Grubich, F. Paudel, & R. Grubich-Müller (Hrsg.),Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten: Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung(S. 100–107).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).Machtanalytische Perspektiven auf (sonder)pädagogische Erziehungsverhältnisse - Zur fragilen Verantwortung einer machtvollen Disziplin: Vulneranz als la part maudite der Sonderpädagogik.In R. Thümmler, & S. Leitner (Hrsg.),Die Macht der Ordnung. Perspektiven auf Veranderung in der Pädagogik.(S. 81–97).Beltz.
- Link, P.-C.(2022).„verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 173–184).Klinkhardt.
- Link, P.-C.(2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- Macqueen, S., & Haug, T.(2022).Discussion of Issues Related to Assessment Constructs in Spoken and Signed Language.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 261–270).Oxford University Press.
Weitere Publikationen
- Link, P.-C.(2023).Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,(1),60–72.
- Link, P.-C., & Langnickel, R.(2023).„Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(2),19–25.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2023).Kinder mit Behinderung in der inklusiven Kita: Zugang, Unterstützung und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(7),2–7.
- Meier-Wyder, A., & Hagmann-von Arx, P.(2023).Begabungsdiagnostik unter der Lupe.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),23–30.
- Müller, K., Franz, E., & Ziehbrunner, C. (Hrsg.).(2023).Lernen unter erschwerten Bedingungen: „Wenns mal wieder nicht für Urlaub reicht“.Neckar-Verlag (Lehren&Lernen).
- Neuhauser, A., & Mohr, L.(2023).Banking Time: Wirksamkeit einer beziehungsorientierten Intervention bei auffälligem Verhalten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),40–49.
- Schaub, S., Audeoud, M., Lütolf, M., & Zurbriggen, C. L. A.(2023).Wie erleben Kinder und Jugendliche soziale Partizipation in inklusiven Sportclubs? Ergebnisse aus der Pilotstudie UNIFIED-GR.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(5),2–10.
- Schellenberg, C., Röösli, P., & Krauss, A.(2023).Stärkung sozio-emotionaler Kompetenzen in der Beruflichen Orientierung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),22–28.
- Schmid-Meier, C.(2023).Künstliche Intelligenz und menschliche Emotionen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(9),29–24.
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.(2023).Call for Abstracts: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.Empirische Pädagogik,37(2),211–213.
- Siggelkow, B., & Müller, K.(2023).Mit Menschen in Menschen investieren: Die Arbeit der Arche im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland.Lehren&Lernen,(8/9),13–17.
- Strauss, S., & Steudler, A.(2023).Die Selbstwirksamkeit Heilpädagogischer Früherzieher:innen beim Berufsstart.BVF Forum,110(3),8–14.
- Stucki, E., Bossert, J., Garcia, M., Köppel, I., Rickenbach, S., Schlatter, M., & Eckert, A.(2023).Lernende im Autismus-Spektrum in der Sekundarstufe II - Ergebnisse einer Befragung von Schulleitungen in der Deutschschweiz: Forschungsbericht.HfH.
- Törmänen, M.(2023).Difficulties in reading and writing of the candidates of the Matriculation Examination. Difficulties in reading, writing and foreign languages as described in dyslexia diagnostic assessment reports of candidates.Acting as opponent in PhD Thesis, (1st of June 2022). Defendant: MA Liisa Vesterinen, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
- Törmänen, M.(2023).Lessons Learned from Horses. Three Pedagogical Interventions Promoting Well-being of Students with Special Educational Needs.Acting as opponent in PhD Thesis, (27th of January 2023). Defendant: MA Ritva Mickelsson, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
Konferenzbeiträge
- Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
- Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,Berlin, Deutschland.
- Kohler, J.Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Krauss, A., Schellenberg, C., & Hofmann, C.WIB – Weiterentwicklung Inklusive Berufsbildung[Poster].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" (ESE),Berlin.
- Sammann, K., & Sodogé, A.SPRINT: ein evaluiertes Förderkonzept zur Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern in der frühen Kindheit[Konferenzvortrag].5. Internationsales Bodenseeforum Frühe Kindheit: «Lass uns miteinander reden – frühe Sprachbildung und Mehrsprachigkeit»,Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,München, Deutschland.
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.[Konferenzvortrag].AERA world conference 2024,Philidelphia, Pennsylvania, USA.
- Wicki, M.Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.[Konferenzvortrag].Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,Halle Saale, Deutschland.
- Labhart, D., & Dimai, B.Inklusive Schulentwicklung: Ideen der Akteur-Netzwerk-Theorie als eine resiliente Antwort für Veränderungsakteur:innen[Konferenzvortrag].IFO Inklusionsforschertagung,Graz, Österreich.
- Labhart, D.Zugänge zu Veranstaltungen der Universität Zürich: Eine Analyse des Hochschulzugangs[Konferenzvortrag].IFO Inklusionsforschertagung,Graz, Österreich.
- Wicki, M.Der Einsatz von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote[Konferenzvortrag].Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*,Graz.
- Koch, C., & Schaub, S.Parental well-being as an outcome of early childhood special education: Preliminary evidence on effectiveness and mechanisms[Konferenzvortrag].5th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,St. Gallen, Schweiz.
- Rodcharoen, P.Early Childhood Intervention and Immigrant Families (Symposia): The development of self-regulation in at-risk families: the role of family resources and home stimulation[Konferenzabstract].Swiss Society of Early Childhood Research - 5th Annual Meeting,St. Gallen, Switzerland.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.(2023).Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language.In Association of Language Testers in Europe (ALTE) (Hrsg.),Conference proceedings of the ALTE 8th International Conference "Fit for the digital age",83-86.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Bosse, I.Chancen digitaler Medien für heterogene Lerngruppen.10. Essener Bildungskonferenz: Leben und Lernen in einer digitalen Welt,Essen, Deutschland.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Unterricht und Zusammenarbeit mit MyTeachingPartnerTM - Coaching wirksam entwickeln.CAS Wirksam Fördern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.Alumni HfH,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
- Wicki, M.Integrative Förderung – Eine Herausforderung für die Volksschule.Mitgliederversammlung der SP60+,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C."Having Teachers in Mind". Mentalisieren und psychische Gesundheit.Stressmanagement und Resilienzförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., Schellenberg, C., & Müller, X.Stressmanagement und Resilienzförderung.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.Medienfachtag Thüringer Landesmedienanstalt, Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,Online.
- Lanfranchi, A.Tragfähige Schulen entwickeln.Kantonale Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau: Alle gleich, alle verschieden – Schulen im Spannungsfeld,Brugg, Schweiz.
- Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.Online-Veranstaltung,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C."Having Teachers & Children in Mind" - Mentalisieren und Schule: Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung.Vortrag, Weiterbildung Schulpsychologischer Dienst,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.CYBATHLON @school: Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Förderung der Integration.Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe",Bonn, Deutschland.
- Link, P.-C."Having Social Workers in Mind" - Mentalisierung als Professionalisierungsstrategie Sozialer Arbeit.Vortrag, Online-Ringvorlesung "Gesellschaftliche Entwicklungen", Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),Villingen-Schwenningen, Deutschland.
- Tönnissen, L., & Link, P.-C.Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.Schulhausinterne Fortbildung,Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.
- Lanfranchi, A.L'unione fa la forza, se disponiamo di misure efficaci per la risoluzione dei problemi correnti, come nel caso di allievi con problemi comportamentali.Aggiornamento professionale 2023 PHGR/ASP GR (alle Lehrpersonen des italienischen Graubündens),Vicosoprano, Schweiz.