Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Link, P.-C.
    (2023).
    Psychologie als dünne Haut über einer ethischen Welt: Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.
    Signorelli | psychoanalyse & kulturtheorie,
    (1),
    60–72.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    (2023).
    „Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.
    Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,
    (2),
    19–25.
  • Müller, K., Franz, E., & Ziehbrunner, C. (Hrsg.).
    (2023).
    Lernen unter erschwerten Bedingungen: „Wenns mal wieder nicht für Urlaub reicht“.
    Neckar-Verlag (Lehren&Lernen).
  • Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.
    (2023).
    Call for Abstracts: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.
    Empirische Pädagogik,
    37
    (2),
    211–213.
  • Siggelkow, B., & Müller, K.
    (2023).
    Mit Menschen in Menschen investieren: Die Arbeit der Arche im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland.
    Lehren&Lernen,
    (8/9),
    13–17.
  • Strauss, S., & Steudler, A.
    (2023).
    Die Selbstwirksamkeit Heilpädagogischer Früherzieher:innen beim Berufsstart.
    BVF Forum,
    110
    (3),
    8–14.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Difficulties in reading and writing of the candidates of the Matriculation Examination. Difficulties in reading, writing and foreign languages as described in dyslexia diagnostic assessment reports of candidates.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (1st of June 2022). Defendant: MA Liisa Vesterinen, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Lessons Learned from Horses. Three Pedagogical Interventions Promoting Well-being of Students with Special Educational Needs.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (27th of January 2023). Defendant: MA Ritva Mickelsson, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.

Konferenzbeiträge

  • Hövel, D. C., Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Elbracht, S., Sommer, N., Turner, A., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Markowetz, R., Gingelmaier, S., Sommer, N., Schwarzer, N.-H., Jurkic, A., Walther, K., Elbracht, S., Hoanzl, M., Meister, M., Höglinger, K., Jagsch-Budschedl, D., Turner, A., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Symposium am 31.05.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Implementation datenbasierter Förderplanung in den Bereichen Verhalten und Erleben in Basel-Land
    [Konferenzvortrag].
    ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 01.06.2024, Freie Universität,
    Berlin, Deutschland.
  • Kohler, J.
    Wahrnehmung und Umgang mit sozial emotionalen Schwierigkeiten von Logopädinnen in der Sprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Berlin, Deutschland.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    WIB – Weiterentwicklung Inklusive Berufsbildung
    [Poster].
    16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt "Emotionale und Soziale Entwicklung" (ESE),
    Berlin.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    III Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie,
    München, Deutschland.
  • Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.
    Inclusion and special needs support for immigrant students in Finland: in symposium organized by Prof. Hanssen, N.B. “Inclusion and special needs education for immigrant students in the Nordic countries”, selected as being the NERA contribution at the AERA conference 2024.
    [Konferenzvortrag].
    AERA world conference 2024,
    Philidelphia, Pennsylvania, USA.
  • Wicki, M.
    Allokation von Ressourcen für heil- und sonderpädagogische Angebote in inklusiven Schulen.
    [Konferenzvortrag].
    Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress 2024 ,
    Halle Saale, Deutschland.
  • Labhart, D., & Dimai, B.
    Inklusive Schulentwicklung: Ideen der Akteur-Netzwerk-Theorie als eine resiliente Antwort für Veränderungsakteur:innen
    [Konferenzvortrag].
    IFO Inklusionsforschertagung,
    Graz, Österreich.
  • Labhart, D.
    Zugänge zu Veranstaltungen der Universität Zürich: Eine Analyse des Hochschulzugangs
    [Konferenzvortrag].
    IFO Inklusionsforschertagung,
    Graz, Österreich.
  • Koch, C., & Schaub, S.
    Parental well-being as an outcome of early childhood special education: Preliminary evidence on effectiveness and mechanisms
    [Konferenzvortrag].
    5th Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Rodcharoen, P.
    Early Childhood Intervention and Immigrant Families (Symposia): The development of self-regulation in at-risk families: the role of family resources and home stimulation
    [Konferenzabstract].
    Swiss Society of Early Childhood Research - 5th Annual Meeting,
    St. Gallen, Switzerland.
  • Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.
    (2023).
    Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language.
    In Association of Language Testers in Europe (ALTE) (Hrsg.),
    Conference proceedings of the ALTE 8th International Conference "Fit for the digital age",
    83-86.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Bosse, I.
    Chancen digitaler Medien für heterogene Lerngruppen.
    10. Essener Bildungskonferenz: Leben und Lernen in einer digitalen Welt,
    Essen, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Unterricht und Zusammenarbeit mit MyTeachingPartnerTM - Coaching wirksam entwickeln.
    CAS Wirksam Fördern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.
    Alumni HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Wicki, M.
    Integrative Förderung – Eine Herausforderung für die Volksschule.
    Mitgliederversammlung der SP60+,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "Having Teachers in Mind". Mentalisieren und psychische Gesundheit.
    Stressmanagement und Resilienzförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., Schellenberg, C., & Müller, X.
    Stressmanagement und Resilienzförderung.
    Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.
    Medienfachtag Thüringer Landesmedienanstalt, Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,
    Online.
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Kantonale Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau: Alle gleich, alle verschieden – Schulen im Spannungsfeld,
    Brugg, Schweiz.
  • Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.
    Online-Veranstaltung,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "Having Teachers & Children in Mind" - Mentalisieren und Schule: Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung.
    Vortrag, Weiterbildung Schulpsychologischer Dienst,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    CYBATHLON @school: Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Förderung der Integration.
    Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe",
    Bonn, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Having Social Workers in Mind" - Mentalisierung als Professionalisierungsstrategie Sozialer Arbeit.
    Vortrag, Online-Ringvorlesung "Gesellschaftliche Entwicklungen", Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),
    Villingen-Schwenningen, Deutschland.
  • Tönnissen, L., & Link, P.-C.
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.
    Schulhausinterne Fortbildung,
    Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    L'unione fa la forza, se disponiamo di misure efficaci per la risoluzione dei problemi correnti, come nel caso di allievi con problemi comportamentali.
    Aggiornamento professionale 2023 PHGR/ASP GR (alle Lehrpersonen des italienischen Graubündens),
    Vicosoprano, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen