Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Barth, D.(2019).Sigfried Bernfelds politische Schul- und Erziehungstheorie.Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSP,17(1),40–62.
- Boran, E., Fedele, T., Klaver, P., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., & Sarnthein, J.(2019).Persistent hippocampal neural firing and hippocampal-cortical coupling predict verbal working memory load.Science Advances,5,Artikel eaav3687.
- Hättich, A., & Lanfranchi, A.(2019).Der Cinderella-Effekt: Die schulische Allokation von Flüchtlingskindern aus Eritrea und anderen Krisenregionen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,88,128–145.
- Haug, T., & Ebling, S.(2019).Using open-source software for sign language learning and assessment: The case of a web-delivered Yes/No vocabulary test for Swiss German Sign Language.International Journal of Emerging Technologies in Learning,14(19),188–196.
- Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- Jiménez, J., Bräuninger, I., & Meekums, B.(2019).Dance movement therapy with older people with a psychiatric condition: A systematic review.The Arts in Psychotherapy,63,118–127.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2019).Soziale Teilhabe von Kindern mit Behinderung in der Kindertagesstätte.Frühförderung interdisziplinär,38(4),176–190.
- Müller, K.(2019).Inklusion und Schulentwicklung: Rezension.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,493–496.
- Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2019).Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.Early Childhood Research Quarterly,48(0),173–185.
- Stöcker, A., Schriber, S., & Zurbriggen, C. L. A.(2019).Perceptions of Inclusion - Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.Zeitschrift für Heilpädagogik,70(12),623–637.
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.(2019).What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of students’ self-reports and teacher ratings.Frontiers in Psychology,10(1637).
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Audeoud, M.(2018).Alltagsbezogenes Wohlbefinden hörgeschädigter und hörender Kinder im Vergleich.Hörgeschädigtenpädagogik,(2),87–93.
- Canonica, C., Eckert, A., Ullrich, K., & Markowetz, R.(2018).Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),232–247.
Bücher und Buchbeiträge
- Mann, W., Haug, T., & Knoch, U.(2022).Epilogue: Finding Common Ground in Language Assessment of Signed and Spoken Language: So Far and Yet So Close.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 437–446).Oxford University Press.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2022).Reflexionen zu Teilhabe – Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht.In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, & S. Miller (Hrsg.),Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis(S. 289–294).Verlag Julius Klinkhardt.
- Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.(2022).Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.In J. Brunson (Hrsg.),Legal interpreting: Teaching, research, and practice(S. 154–190).Gallaudet University Press.
- Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Vermeerbergen, M., Salaets, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.(2022).Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.In J. L. Brunson (Hrsg.),Legal interpreting: Teaching, research, and practice(S. 154–190).Gallaudet University Press.
- Pfrang, A., & Müller, K.(2022).Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung in der Unterrichtsgestaltung.In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),Teilhabe in allen Lebensbereichen?: Ein Blick zurück und nach vorn(S. 149–153).Verlag Julius Klinkhardt.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken und zusammen denken - eine Hinführung zum Lesen des Sammelbandes.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 1–4).Schneider Verlag.
- Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).(2022).Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.Schneider Verlag.
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022).SPRINT: Bewegungsorientierte Sprachförderung.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.(2022).Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen von mehrsprachigen Kindergartenkindern am Beispiel des Förderkonzepts SPRINT.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 285–293).Schulz-Kirchner Verlag.
- Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.(2022).„Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation(S. 245–258).Schulz-Kirchner Verlag.
- Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.(2022).Mathematik klick. Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 2 klick, Handbuch.Lehrmittelverlag Zürich.
- Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Langer, J., & Link, P.-C.(2022).(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 95–105).Klinkhardt.
- Albertin, E.(2021).Grundlagen gelingender Beratung.In J. Steiner (Hrsg.),Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichung für die Praxis(S. 13–32).Schulz - Kirchner Verlag.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.(2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Amft, S., Uehli, B., & Burkhardt, S. C. A.(2021).Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 13–24).Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- Weber, J.-M., Link, P.-C., & Langnickel, R.(2023).«Zur Ethik des Lehrberufs». Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),14–19.
- Bach, M., Fenn, W., Gottingen, J., & Müller, K.(2022).Schulische Sozialisation im digitalen Raum.Bedeutung: Herausforderungen und Ideen aus der Praxis.Lehren & Lernen,7,4–8.
- Barth, D.(2022).Die dunkle Seite der Schule: Wie Schule die lnteressen von Kindern und Jugendlichen zerstört und so ihren Charakter prägt.[Besprechung des Buches "Schule als Ort der Strukturierung von Erfahrung und Bewusstsein", von M. A., Graf, und des Dokumentarfilmes "durch schnitt. Wenn Schule weh tut", von Callisaya, P.]. vpod Bildungspolitik, 225, 28–29.
- Barth, D.(2022).Die Schule als Dampfkochtopf.Schulblatt Thurgau,2022(1),21–23.
- Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.(2022).Psychoanalytische Pädagogik – eine Annäherung.In M. R. Textor, & A. Bostelmann (Hrsg.),Das Kita-HandbuchOnlinepublikation.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).(2022).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- Bosse, I.(2022).Einführung- Soziale Medien und Behinderung.Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),3–11.
- Bosse, I., Maurer, B., & Schluchter, J.-R.(2022).Inklusives Making in der Schule: Chancen für Empowerment und Partizipation.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,(11),34–41.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Digitalität und digitales Empowerment von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation.Unterstützte Kommunikation,(4),38–44.
- Bosse, I., Wilkens, L., & Renner, G.(2022).Internet, soziale Medien und Unterstützte Kommunikation: Eine Studie zu Nutzungsweisen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK).Erwachsenenbildung und Behinderung,33(1),24–35.
- Braun, W. G.(2022).Gelebte Interprofessionalität im Frühbereich: Ein besonderer Lernort ermöglicht Studierenden der Logopädie die Entwicklung einer interprofessionellen Haltung.heilpädagogik aktuell,(34),3.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit TanzbewegungstherapeutInnen und zu Tanzbewegungstherapie während Covid-19.körper – tanz – bewegung,10(2),80–83.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle Studien mit unterschiedlichen Designs (qualitativ, quantitativ) zur Förderung motorischer, sozialer oder emotionaler Kompetenz von Kindern.körper, tanz, bewegung - Zeitschrift für Körperpsychotherapie und Kreativtherapie,10(4),169–171.
- Bräuninger, I.(2022).Aktuelle systematische Studien zu Tanzbewegungstherapie und psychischer Gesundheit.körper – tanz – bewegung,10(1),36–38.
Konferenzbeiträge
- Keller, T., Guyer, S., Manoharan, V., & Bosse, I.(2023).Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Universal Access in Human Computer Interaction. HCII 2023,14021,17–28.
- Winter, F.Individualized Instruction for Dual-Media Learners: Showcase Session / Keynote[Konferenzvortrag].Getting in Touch with Literacy Conference,Tampa, USA.
- Hofer, U., & Winter, F.IDS-2-BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche: Materialauslage und Posterpräsentation[Poster].Smposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,Lausanne, Schweiz.
- Winter, F., Willke, M., & Probst, K.Tactile Focus Words in Augmentative and Alternative Communication: Make core vocabulary accessible for children with visual impairment[Poster].Symposium sur l’accessibilité dans les milieux de formation,Lausanne, Schweiz.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Kommunikative Partizipation mehrsprachiger Kinder im Kindergarten[Konferenzvortrag].Tagung Mehrsprachigkeit , Pädagogische Hochschule Graubünden,Davos, Schweiz.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.Einmal Sonderschule, immer Sonderschule? Ergebnisse bildungsstatistischer Analysen[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Münster, Deutschland.
- Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.Sonderpädagogische Gutachtenerstellung als selbsterfüllende Prophezeiung? Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt ESE[Konferenzvortrag].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Ricken, G., Wenck, S., Henriksen, C., Thoms, J., Tönnissen, L., & Hövel, D. C."Was raus kommt, wenn man Seminarideen tauscht“: Beobachten lehren und lernen in Hamburg und Zürich[Konferenzvortrag].Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF),Universität Münster.
- Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Wicki, M.Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland[Konferenzvortrag].Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.How to enhance inclusive teaching?: First results of the intervention study SURE[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence‐based development of inclusive schools (EIS),Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., & Törmänen, M.Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools.[Konferenzvortrag].Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools,University of Teacher Education in Special Needs, Zurich, (HfH), Switzerland .
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.PAT in Switzerland: effectiveness up to school age[Konferenzvortrag].Partents as Teachers International Conference,New Orleans, USA.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse[Konferenzvortrag].Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB),Pädagogische Hochschule Wien.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.Tagung "Kindliches Spiel"[Konferenzvortrag].Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Burkhardt, S. C. A.Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.Elternforum, Schule Manegg / Kreis Uto,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Casale, G.World Café I - Diagnostik.15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., Pool Maag, S., Rottermann, B., & Brandenberg, K.Symposium: Jugendliche mit besonderen Herausforderungen im Übergang Schule-Beruf: Welche Massnahmen helfen?Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel, SGBF-Kongress,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I., & Schmid-Meier, C.Zum Zusammenhang von Digitalisierung / KI-Technologien und Inklusion.HfH Tag,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., Müller, X., & Röösli, P.Tuning in to Kids – Sozioemotionale Entwicklungsförderung durch Emotionscoaching.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Klaver, P.Effects of early intervention in high-risk families at school age: Results from the longitudinal study ZEPPELIN.Second BRISE Conference on Early Childhood Development,Berlin.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Sticca, F., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.Reporting Entwicklungsplan Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung (Strategieperiode 2022-2025).eHSL - erweiterte Hochschulleitung, Retraite, HfH,Zürich, Schweiz.
- Mohr, L.Selbstbestimmung im Schulalltag als "Aktive Partizipation".Bildungsplanung bei kognitiver Beeinträchtigung,Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., & Link, P.-C.Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Brandeis, D., Hövel, D. C., Obrist, M., Walitza, S., Moser Opitz, E., & Daum, M. M.ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?Podiumsdiskussion des DSN-ZH,Zürich, Schweiz.
- Koch, C., & Schaub, S.Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Autismus und Arbeit,Online Tagung.
- Link, P.-C.Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.«Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,Köln, Deutschland.
- Langnickel, R., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Elbenbracht, S., Link, P.-C., & Markowetz, R.Das erkrankte Kind und sein Umfeld.Pädagogik bei Krankheit. Digitale Ringvorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).