Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2021).Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competence and its relation to the quality of learning support.Zetetike,29:online,1–26.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Risiken und Nebenwirkungen einer naiv evidenzbasierten Grundschulpädagogik zu Inklusion und Partizipation.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,407–420.
- Müller, K., & Pfrang, A.(2021).Teilhabe lehren und lernen. Zur Bedeutung moralischer Kompetenz in der Lehrkräftebildung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte,3(1).
- Schaub, S., Eberli, R., Ramseier, E., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.(2021).Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften ,43(2),285–296.
- Vogt, F., Koechlin, A., Truniger, A., & Zumwald, B.(2021).Teaching assistants and teachers providing instructional support for pupils with SEN: results from a video study in Swiss classrooms.European Journal of Special Needs Education,36(2),215–230.
- Wicki, M.(2021).Physical and mental health of older people with disabilities in residential homes in Switzerland.SAGE Open Medicine,9(1),Artikel 1.
- Wolff, F., Sticca, F., Niepel, C., Goetz, T., Van Damme, J., & Möller, J.(2021).The reciprocal 2I/E model: An investigation of mutual relations between achievement and self-concept levels and changes in the math and verbal domain across three countries.Journal of Educational Psychology,113(8),1529–1549.
- Altmeyer, S., Hättich, A., Burkhardt, S. C. A., Krauss, A., & Lanfranchi, A.(2020).Verhalten und Befinden von Schulkindern: Diskrepanz von Kinder- und Lehrendensicht. Eine Längsschnittstudie in integrativen Regelklassen.Psychologie in Erziehung und Unterricht,67,1–16.
- Dainton, C., Winstone, N., Klaver, P., & Opitz, B.(2020).Utility of feedback has a greater impact on learning than ease of decoding.Mind, Brain, and Education,14(2),139–145.
- Fränkel, S., Lammerding, S., Hanke, P., Friebe, C., & Hövel, D. C.(2020).Im Team geht’s besser! Vorstellung der Konzeption des neuen Vorbereitungskurses: „Inklusion–Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe“ an der Universität zu Köln.K:ON -Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung,2(2),153–171.
- Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.(2020).Methylation of the Glucocorticoid Receptor Promoter in Children: Links with Parents as Teachers, Early Life Stress, and Behavior Problems.Development and Psychopathology,1–13.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2020).Poor Motor Performance – Do Peers Matter? Examining the Role of Peer Relations in the Context of the Environmental Stress Hypothesis.Frontiers in Psychology,11,Artikel 00498.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.(2020).Poor motor performance – Do peers matter? Examining the role of peer relations in the context of the Environmental Stress Hypothesis.Frontiers in Psychology: Movement Science and Sport Psychology,11,Artikel 498.
- Haug, T., Batty, A. O., Venetz, M., Notter, C., Girard-Groeber, S., Knoch, U., & Audeoud, M.(2020).Validity evidence for a sentence repetition test of Swiss German Sign Language.Language Testing,37(3),412–434.
- Hepberger, B., Moser Opitz, E., Heinze, A., & Lindmeier, A.(2020).Entwicklung und Validierung eines Tests zur Erfassung der mathematikspezifischen professionellen Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften.Psychologie in Erziehung und Unterricht,(67),82–94.
Bücher und Buchbeiträge
- Link, P.-C., von Salis, E., & von Salis, T.(2023).Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von Krisen.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 123–144).Barbara Budrich.
- Link, P.-C.(2023).Zu den Knotenpunkten der borromäischen Ringe Exklusion : Inklusion : Apersion. Praxeologische Lesarten als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Konstellationen.In M. Grummt, W. Kulig, C. Lindmeier, V. Oelze, & S. Sallat (Hrsg.),Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs(S. 229–245).Klinkhardt (peer-review).
- Link, P.-C. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.Beltz.
- Londen, M., Holm, G., & Törmänen, M.(2023).Inclusion and Special Needs Support for Immigrant Students in Finland.In N. Bahdanovich Hanssen, H. Harju-Luukkainen, & C. Sundqvist (Hrsg.),Inclusion and Special Needs Education for Immigrant Students in the Nordic CountriesRoutledge.
- Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.(2023).Mathematik klick: Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 3 klick, Handbuch.Lehrmittelverlag Zürich.
- Bosse, I., & Feichtinger, M.(2022).Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen.In E. W. Luthe, S. V. Müller, & I. Schiering (Hrsg.),Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft(S. 177–202).Springer VS.
- Bosse, I., & Haage, A.(2022).Keine politische Bildung ohne Medien.In J. Jöhnck, & S. Baumann (Hrsg.),Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung(S. 152–159).Wochenschau Verlag.
- Bosse, I.(2022).Untertitelung.In A. Leonhardt, & T. Kaul (Hrsg.),Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik: Ein Handbuch(S. 506–512).Kohlhammer.
- Bosse, I.(2022).Diagnostik und Förderplanung mit Assistiven Technologien (AT) auf Grundlage der ICF?!In M. Gebhardt, D. Scheer, & M. Schurig (Hrsg.),Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik: Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung(S. 97–110).Regensburg: Universitätsbibliothek.
- Bosse, I.(2022).Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion.In U. Sander, F. von Gross, & K. U. Hugger (Hrsg.),Handbuch Medienpädagogik(S. 723–734).Springer VS.
- Casale, G., Hennemann, T., Hanisch, C., Hagen, T., Krull, J., Meyer, H., & Hövel, D. C.(2022).MultiMo - Eine schulbasierte Konzeption eines multimodalen und mehrstufigen Förderkonzeptes bei externalisierendem Problemverhalten in der Grundschule.In S. Blumenthal, Y. Blumenthal, & K. Mahlau (Hrsg.),Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule(S. 169–176).Kohlhammer.
- Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann D.C. Hövel, T., Melzer, C., & Ziemen, K. (Hrsg.).(2022).Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn.Klinkhardt.
- Haug, T., Boers-Visker, E., Mann, W., Poor, G., & van den Bogaerde, B.(2022).Scoring Second Signed Language Assessment.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 315–328).Oxford University Press.
- Haug, T., Knoch, U., & Mann, W.(2022).Discussion on Scoring Issues in Second Signed or Spoken Language Assessment.In T. Haug, W. Mann, & U. Knoch (Hrsg.),The Handbook of Language Assessment Across Modalities(S. 329–332).Oxford University Press.
- Haug, T., Mann, W., & Knoch, U. (Hrsg.).(2022).The Handbook of Language Assessment Across Modalities.Oxford University Press.
Weitere Publikationen
- Hepberger, B.(2023).Vorbeugen ist besser als heilen.4 bis 8,(1)
- Herrmann, N., & Willke, M.(2023).Ein Überblick über körper-, lagerungs- und mobilitätsbezogene Hilfsmittel.Forum,109(6),28–35.
- Hövel, D. C., Müller, X., Link, P.-C., Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., & Langer, J.(2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. Editorial.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,9–12.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schmidt, B. M., Schabmann, A., & Hennes, A.-K.(2023).Diagnostik in den Bereichen Verhalten und Erleben: Pädagogische Standards zur Feststellung von Förderbedarf.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(8),8–14.
- Hövel, D. C., & Nussbaumer, D.(2023).Nutzung von ICT in der schulischen Heilpädagogik (IN_USE): Eine Online-Befragung von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.Sonderpädagogische Förderung heute,68(1),91–98.
- Kohler, J.(2023).Sozial-emotionale Schwierigkeiten in der Logopädie: Teilergebnisse einer Online-Befragung unter Logopäd*innen.Forum Logopädie,37(5),24–30.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2023).Borderline Stottern - was ist das? Sinnhaftigkeit und Grenzen dieses Begriffs.logopädieschweiz,(1),23–34.
- Krauss, A.(2023).Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS-Symptomen und die Rolle ausgewählter Schutzfaktoren[Dissertation, Leibniz Universität Hannover].
- Lanfranchi, A.(2023).Förderung ab Geburt.SozialAktuell,3,10–11.
- Lanfranchi, A.(2023).Programme PAT: un soutien dès la naissance.ActualitéSociale,3,10–11.
- Lanfranchi, A., & Steinegger, B.(2023).Kinder vor Vernachlässigung schützen. Frühe Förderung für vulnerable Familien mit «PAT – Mit Eltern lernen».Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(3),18–24.
- Langnickel, R., Markowetz, R., Hövel, D. C., Link, P.-C., Falkenstörfer, S., Hoanzl, M., Elbracht, S., & Gingelmaier, S.(2023).Projektvorstellung "Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik" (Pb-KuS).Sonderpädagogische Förderung heute.,68(4),430–434.
- Langnickel, R., Munker, H., & Link, P.-C.(2023).«Brückenklassen» als inklusive Innovation. Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),16–21.
- Link, P.-C.(2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern, von Mohr, L., & Neuhauser, A.].Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(4/5),45–46.
- Link, P.-C.(2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren, von Kirsch, H., Nolte, T., & Gingelmaier, S.].ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,238–241.
Konferenzbeiträge
- Bosse, I., & Nussbaumer, D.Informations- und Kommunikationstechnologien in der inklusiven und heilpädagogischen Bildung – ein systematisches Literaturreview zu einem transversalen Thema[Konferenzvortrag].SGBF 2024 - Transversale Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung: vom Diskurs zur Praxis,Locarno, Schweiz.
- Ziehbrunner, C., Tönnissen, L., & Steiner, M.Lernen am Fall: Förderung der Theorie-Praxis-Relationierung in den neuen Curricula der HfH[Konferenzvortrag].Stark durch Kooperation, Tagung Hochschuldidaktik PH Bern,Bern.
- Burkhardt, S. C. A., & Röösli, P.The Tuning in to Kids parenting program applied for Teachers enhances Empathy and Emotional Beliefs in a first evaluation as a Webinar in Switzerland.[Konferenzvortrag].27th Biennial meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD),Lisbon, Portugal.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland[Konferenzvortrag].27th Biennial meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD),Lisbon, Portugal.
- Burkhardt, S. C. A., & Rüth, J.-E.Emotion socialization: enhancing skills of parents and professionals and exploring associations with child outcomes[Konferenzvortrag].27th Biennial meeting of the International Society for the Study of Behavioural Development (ISSBD),Lisbon, Portugal.
- Sammann, K., & Schäli, S.Mehrsprachige Kinder sprachförderlich zur Kommunikation bewegen[Konferenzvortrag].Workshop an Tagung Adaptive Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit,digital online.
- Jurkic, A., Walther, K., Link, P.-C., Hövel, D. C., & Langnickel, R.Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik –
Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse aus Lehrpersonenperspektive[Poster].Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,Zürich, Schweiz. - Nideröst, M., Fabel, L., Hövel, D. C., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B., & Hennes, A.-K.Schwierigkeiten und Wünsche im Prozess der sonderpädagogischen Begutachtung aus Sicht der Diagnostiker:innen: Eine empirische Analyse von Interviews mit Diagnostiker:innen aus den Förderschwerpunkten ESE und Lernen[Konferenzvortrag].Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung,Zürich.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund auf die Schulverläufe von Lernenden mit intellektuellen Beeinträchtigungen[Konferenzvortrag].Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung,Zürich.
- Tönnissen, L., Prinz, K., Seifert, S., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M."Wenn ich etwas gelesen habe, habe ich halt nichts verstanden.": Herausforderungen bei LRS aus der Perspektive von Kindern, Eltern und Fachpersonen[Konferenzvortrag].Arbeitsgemeinschaft Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Frühjahrstagung FS24,Zürich.
- Törmänen, M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Support from birth - the long-term effectiveness of “Parents as Teachers” program in families under psychosocial stress.[Poster].World Congress for Infant Mental Health, WAIMH, titled: ”Looking for the best care for babies, young children, and their families”,Tampere, Finland .
- Lind, S., Fischer, U., Jurkic, A., Walther, K., Lanfranchi, A., Sticca, F., & Hövel, D. C.Lernen und Wohlbefinden von fünfjährigen Kindern: Pilotierung der «International Early Learning and Child Well-being Study» der OECD in der Schweiz[Poster].In bewegten Zeiten. 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Sticca, F., Lind, S., Jurkic, A., & Hövel, D. C.Umgang mit herausfordernden Schulsituationen - Konzeptevaluation, Kreisschulbehörde Uto[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt
Emotionale und Soziale Entwicklung,Freie Universität Berlin. - Burkhardt, S. C. A., Ülker, A., Röösli, P., & Sticca, F.Wie die Implementationsforschung der Sonderpädagogik helfen könnte[Konferenzvortrag].16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Berlin, Deutschland.
- Höglinger, K., Sommer, N., Elbracht, S., Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., & Langnickel, R.Zur Bedeutung der Disposition „Krankheit“ für die Pädagogik – Vorstellung eines Literaturreviews zu potenziellen Auswirkungen einer Krankheit auf das Lernen[Konferenzvortrag].ESE Tagung VII. "In bewegten Zeiten handeln – Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im Kontext aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Krisen" 16. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Einzelbeitrag am 31.05.2024, Freie Universität ,Berlin, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Burkhardt, S. C. A., & Röösli, P.Emotions-Coaching zur gesunden emotionalen Entwicklung: Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt „Tuning in to Kids“.Zürich, Schweiz.
- Hövel, D. C., Walther, K., Willke, M., Schellenberg, C., & Link, P.-C.Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Massie, B., & Keller, T.Sprachförderung mittels virtual reality.swissdidac,Bern.
- Haug, T., Tissi, K., Holzknecht, F., de Jong, N., & Battisti, A.Development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language.European Association for Language Testing and Assessment (EALTA) SIG for SIGN Webinar,Online.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Unterricht und Zusammenarbeit wirksam entwickeln mit dem videobasierten Coaching MyTeachingPartner.Swissdidac & Worlddidac,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,Niederrohrdorf, Schweiz.
- Link, P.-C.Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Schellenberg, C.Lernen an der Berufsfachschule – Was stärkt die sozialen und emotionalen Kompetenzen? .SGAB-Tagung Psychische Gesundheit von Lernenden in Betrieb und Berufsfachschule, Voraussetzungen und Handlungsmöglichkeiten.,Interkantonale Hochschue für Heilpädagogik in Zürich.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Regosschulhaus,Gipf-Oberfrick, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Oberstufe Junkholz,Wohlen, Schweiz.
- Neuhauser, A.Beobachtung und Einschätzung der Beziehungsqualität mit dem CARE-Index: Chancen und Risiken für die kindliche Entwicklung.CAS in Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., & Müller, X.«Huch, die Angst ist da!» - Angst und Verweigerung im Schulalltag begegnen.Weiterbildung,Schule im Grund, Sonderpädagogische Tagesschule Wetzikon, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Kinder aus vulnerablen Familien vor Vernachlässigung schützen: Frühförderung ab Geburt mit dem Programm «PAT – Mit Eltern lernen» und der longitudinalen Studie ZEPPELIN.Gastvorlesung bei Frau Prof. Tina Hascher, Universität Bern,Bern, Schweiz.
- Link, P.-C.Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,Buchs, Schweiz.