Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle RCTs zu bewegungstherapeutischen und psychomotorischen Interventionen zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern.Körper–Tanz–Bewegung,6(1),43–45.
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien unter Einbezug des Kestenberg-Bewegungsprofils.Körper–Tanz–Bewegung,6(2),88–90.
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien zu einem tanztherapeutischen Deeskalations-und Gewaltpräventionsprogramm für Gesundheitsberufe und zum nonverbalen Verhalten schizophrener PatientInnen.Körper–Tanz–Bewegung,6(4),178–180.
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien zu Stressbewältigung durch Tanz-, Bewegungstherapie und Kreativtherapien.Körper–Tanz–Bewegung,6(3),141–143.
- Eckert, A., Canonica, C., Ullrich, K., & Markowetz, R.(2018).Evidenzbasierte schulische Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(9),6–13.
- Eckert, A., & Lütolf, M.(2018).Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.Forum - Mitgliedermagazin BVF,(1),30–39.
- Elmiger, P., Ruflin, R., & Schwyter, R.(2018).Ältere Menschen mit einer Beeinträchtigung brauchen Betreuung und Pflege. Der multiprofessionelle Alltag stellt Heime vor neue Herausforderungen.Curaviva,11,40–43.
- Florin, M.(2018).Verhalten und Bindung.Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(23)
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.(2018).Der Ausbildungsberuf ist wegweisend.Panorama,(5),16–17.
- Hengartner, O.(2018).Schülerfirmen fördern Motivation und viele Basiskompetenzen: ein inklusives Projekt in der Schnittstelle Schule – Berufslehre[Masterarbeit, HfH].
- Hepberger, B.(2018).Mathe lernen und kooperieren von Anfang an.Heilpädagogik Aktuell,24(2018),2.
- Hofer, U., & Lang, M.(2018).Zur Zukunft der Brailleschrift.Sichtweisen,(10),22–25.
- Hofstetter, D.(2018).Kurzzusammenfassung der Studie von «Daniel Hofstetter, Die schulische Selektion als soziale Praxis».[Besprechung des Buches Die schulische Selektion als soziale Praxis. Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I. , von Hofstetter, D.].SKBF Magazin,2018(5),4.
- Hofstetter, D.(2018).Rezension von: Hofstetter, Daniel: Die schulische Selektion als soziale Praxis, Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe | (Bildungssoziologische Beiträge). .[Besprechung des Buches Die schulische Selektion als soziale Praxis, Aushandlungen von Bildungsentscheidungen beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe 1, von ].Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) ,17(1)
- Kohler, J.(2018).Rezension.[Besprechung des Buches Stottern über Grenzen. Interviews mit stotternden Menschen rund um die Welt, von Katz-Bernstein, N., Ezrati-Vinacour, R., & Freud, D.].Forum Logopädie,2(32),Artikel 68.
Konferenzbeiträge
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success[Konferenzvortrag].Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future,Hamburg, Deutschland.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote[Konferenzvortrag].Bildungs- und Schulleitungssymposium - World Education Leadership Symposium (WELS) 2019,Zug, Schweiz.
- Krauss, A.Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part II: Academic and occupational stress and school grades.[Poster].Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society - paEpsy,Leipzig, Deutschland.
- Neuhauser, A., Mohr, L., & Vogel, D.Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),Bern, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten, erste Befunde[Konferenzvortrag].SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote im Zeitalter der Digitalisierung[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M., & Fisler, E.Plateforme CH "Le numérique aidant dans l'enseignement" - Das Kompetenzzentrum "Unterstützende Technologien im Unterricht". Table ronde / Diskussionsrunde[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Capiaghi, M., & Meyer, S.Denkschulung stärkt alle und ist effizient: Wie motivierende Themen der Schulmathematik das Lernen dynamisieren[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Meyer, S.Blitzrechnen mit Freude Das flexible Interview und Blitzrechnen (FI-B) eine Methode mit System im System[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Sammann, K., & Sodogé, A.Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen: ein Förderkonzept der bewegungsorientierten Sprachförderung[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Schlienger, D., & Meyer, S.«Das habe ich selber aus meinem Kopf so geschrieben»- Einstieg in die Schriftsprache mit Phantasie.[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Siegenthaler, D., & Meyer, S.LEMA-METHODE: Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik mit der LeMa-Methode. Lesen und Mathematisieren.[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Wolfisberg, C., & Schriber, S.Partizipative Forschung Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen – Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Steiner, J.Der Demenz trotzen - Gespräche aufrecht erhalten[Konferenzvortrag].3. Demenz Meet Zürich,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Altmeyer, S.Wie geht es dir? – Beurteilung von Verhalten und Lernen in der Schule.
- Altmeyer, S.WiRk – Wirksamkeit integrativer Regelklassen. Diskussion der Studienergebnisse mit den Lehrpersonen.
- Altmeyer, S.Wirksame Förderteams: Gestaltung des Unterrichts und Entwicklung von Schulkindern in integrativen Regelklassen.Forschungskolloquium an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S.Wirksamkeit integrativer Regelklassen (WiRk).
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Gestaltung des integrativen Unterrichts. Pilotstudie SURE: Steigerung der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.Workshop HfH,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., & Schweizer, M.Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden, Workshop.HfH-Tage,Zürich, Schweiz.
- Angehrn, A.Akkreditierungsverfahren gemäss HFKG der Pädagogischen Hochschulen der Schweiz - Erfahrungsbericht und Anregungen zur Weiterentwicklung.AAQ Institutional Accreditation Day,Online.
- Audeoud, M.„Wie geht es dir?“ Befindensqualität im Alltag Hörender und Hörbehinderter.
- Audeoud, M.«De-Sign Bilingual».
- Audeoud, M.Bedeutung der Gebärdensprache bei Mitarbeitenden in pädagogischen Zentren.
- Audeoud, M.Befindensqualität und Bewältigungsstrategien Hörgeschädigter Jugendlicher – Diskussion zu Praxisempfehlungen mit dem APD.
- Audeoud, M.De-Sign Bilingual, ça veut dire quoi?
- Audeoud, M.Forschungsprojekte an der HfH.
- Audeoud, M.Fühlen sich hörgeschädigte Kinder eigentlich anders als Hörende?
- Audeoud, M.Gebärdensprache an Zentren mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprache.