Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Kohler, J., & Blickenstorfer, J.(2018).Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Sprachtherapie.LOGOS interdisziplinär,26(1),45–53.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2018).VAR – Verzögerte Auditive Rückmeldung. Ein Instrument der Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit bei Bezugspersonen von Stottern.FORUM Logopädie,32(4),12–17.
- Kohler, J., & Wilhelm, M.(2018).Sprachtherapie trifft Religionspädagogik.Praxis Sprache,(2),83–88.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2018).«Meine Berufswahl und ich». Ein neues Arbeitsmittel für den berufsvorbereitenden Unterricht.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(3),44–45.
- Lanfranchi, A.(2018).Beziehungskompetenz. Auswirkungen auf Lernen und Verhalten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(5-6),12–18.
- Lanfranchi, A.(2018).Detailkonzept Lernort Familie 5+.AJB und HfH.
- Lanfranchi, A.(2018).Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien. Hinweise für heilpädagogische Fachpersonen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(1),21–25.
- Lanfranchi, A.(2018).Nicht akzeptierbares Verhalten ist ein Problem des ganzen Schulhauses.ZLV-Magazin (Zürich Lehrerinnen- und Lehrerverband),(4),16–19.
- Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.(2018).Brailleschrift und Schwarzschrift: Aspekte zur dualen Schriftnutzung.Blind-Sehbehindert,138(2),129–130.
- Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., Sheneham, N., & van den Bogaerde, B.(2018).The implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for signed languages in higher education – Results of an international survey (Survey report).European Centre for Modern Languages/Counsil of Europe.
- Lütolf Belet, A.(2018).Täter oder Opfer?Heilpädagogik aktuell,23,Artikel 3.
- Maulaz, B., & Wicki, M.(2018).Barrierefreie Lehrmittel.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(5-6),41–46.
- Mohr, L.(2018).Auf Schatzsuche mit der Zauberwörtermaus.Heilpädagogik aktuell,25,Artikel 6.
- Mohr, L.(2018).Die stillen Hilferufer.Heilpädagogik aktuell,(23),Artikel 2.
- Mohr, L.(2018).Mit Grenzen umgehen aus heilpädagogischer Sicht.imago,3,6–10.
Konferenzbeiträge
- Lütolf, M., & Schaub, S.Inclusive early childhood education: Observations of children’s activities and interactions.[Konferenzvortrag].World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, UK.
- Adler, J., Wohlgensinger, C., & Strolz, S.Participatory ethical decision-making: People with and without disabilities jointly clarify questions of self-determination[Konferenzvortrag].The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, UK.
- Wicki, M.Health Status and use of health services of people with ID in Switzerland[Konferenzvortrag].World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, Scotland.
- Wicki, M.Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study (Switzerland).[Konferenzvortrag].World Congress of the International Association for the Scientific Study of Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, Scotland.
- Sodogé, A., & Sammann, K.Supporting pragmatic and communicative competencies of children with multilingual backrounds in meaningful contexts in kindergarden[Konferenzvortrag].21 sth European Conference on Literacy,Kopenhagen, Dänemark.
- Krauss, A.Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part I: Health-related quality of life.[Poster].Swiss Public Health Conference,Winterthur, Schweiz.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Early interventions: The mediating role of maternal sensitivity for language development in at-risk families[Konferenzvortrag].International Attachment Conference (IAC),Vancouver, Kanada.
- Hofmann, C., & Sempert, W.Umgang mit Heterogenität in Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen[Konferenzvortrag].Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten,Basel, Schweiz.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Wirkmechanismen Früher Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Basel, Schweiz.
- Neuhauser, A., & Mohr, L.Banking Time: Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].KLGH: Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern,Erfurt, Deutschland.
- Ambass, D., Langnickel, R., & Link, P.-C.Das freie und regelgebundene Spiel als Entwicklungsmotor im Licht der strukturalen Psychoanalyse[Konferenzvortrag].I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz,Konstanz, Deutschland.
- Ambass, D., Langnickel, R., & Link, P.-C.Spielzeuge – Spielräume – Spielzeiten. Eine psychoanalytische Perspektive: Workshop[Konferenzvortrag].I. Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit, Pädagogische Hochschule Kreuzlingen & Universität Konstanz,Konstanz, Deutschland.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Teilhabe in der Kindertagesstätte.[Konferenzvortrag].Erstes internationales Bodenseesymposium Frühe Kindheit,Kreuzlingen, Schweiz.
- Boran, E., Fedele, T., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.Medial temporal lobe neural firing is associated with working memory workload and individual capacity[Poster].OHBM Annual Meeting,Rom, Italien.
- Hofstetter, D.Frühe Förderung – Faktor für Schulerfolg?[Konferenzvortrag].Roundtable Institut neue Schweiz (INES), Bildungsprojekt «postmigrantische Schulkultur», Kalkbreite Genossenschaft,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Audeoud, M.Gebärdensprachlich-bilinguale Best-Practice in Schulen.
- Audeoud, M.Menschen mit Hörbehinderung in Vorarlberg; Einblicke und Eindrücke.
- Audeoud, M.Peerthing – Was Hörbehinderte von dieser Sache denken.
- Audeoud, M.Positive Aktivierung im Alltag hörgeschädigter und hörender Kinder und Jugendlicher. Daten aus einer Langzeitstudie mit Experience Sampling Method.
- Audeoud, M.Psychische Gesundheit Schwerhöriger und gehörloser Menschen.
- Audeoud, M.Psychische Gesundheit.
- Audeoud, M.Stress und Stressbewältigung 14- bis 16-jähriger Hörgeschädigten.
- Audeoud, M.Theory of mind und Emotionsverstehen, kommendes Erasmusprojekt.
- Audeoud, M.ToM bei gebärdensprachorientierten Kindern. Entwicklung eines Testinstruments für Theory of Mind und Emotionsverstehen.
- Audeoud, M.Veränderung der Schulkultur zu einer gebärdensprach-orientierten Schule. Rekonstruktive Längsschnittstudie an einer Einzelschule für Hörgeschädigte.
- Audeoud, M.Verschieden – und doch nicht anders?
- Audeoud, M.Wie sich Gebärdensprache und Lautsprache die Hand geben. Entwicklung eines bimodal-bilingualen Bildungsverständnisses.
- Audeoud, M., & Becker, C.Bilinguale Schulbildung in Europa – Ergebnisse der europaweiten Datenerhebung.
- Audeoud, M., Becker, C., & Krausneker, V.D-A-CH auf dem Weg zur bimodal-bilingualen Bildung. Ergebnisse des Projekts De-Sign Bilingual.
- Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.Sprachliche Bildung in Schulen für Hörbehinderte – Ergebnisse der Schulbefragungen in Österreich, Schweiz, Slowakei und Deutschland.