Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.(2019).Zwischen Traumberuf und Wirklichkeit.Schulblatt Aargau/Solothurn,13,Artikel 1.
- Seybold, D., & Manser, R.(2019).Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,9,40–45.
- Sodogé, A.(2019).Vertrauen, Information, Beteiligung - Gelingensbedingungen der Kooperation mit Eltern an inklusiven Schule.Schule Inklusiv,5,8–10.
- Steiner, J.(2019).Aphasie Sprachvielfalt und Aphasie: Was man in der Logopädie wissen sollten und was zu tun ist.DLVaktuell,12–14.
- Steiner, J.(2019).Aphasie: Hinweise zur Behandlung mehrsprachige Patient*innen.DLVaktuell,4,8–9.
- Törmänen, M.(2019).Inclusive Education and Special Needs Education Governance in Europe: Scientific exchange for comparative analysis.EARLI SIG 15 – Special Educational Needs Newsletter,Volume 2,12–15.
- Wicki, M.(2019).BlueAssist - Einfaches App zur Förderung der Mobilität.Zeitschrift für Heilpädagogik,5,236–245.
- Wicki, M.(2019).Schlussbericht Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.(2019).Tagung und Jubiläum der Gesellschaft der Gehörlosen Schaffhausen, 30.11.2019 Leitthema zum Jubiläum: Verständigung Gehörloser in Not- und Katastrophenfällen Bericht zur Tagung, Aufnahme des Bestandes und Schlussfolgerungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Winter, F., Hofer, U., & Lang, M.(2019).Lese- und Schreibkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dualer Schriftnutzung. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,139(2),92–108.
- Ziehbrunner, C., Fäh, B., & Gyseler, D.(2019).Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,10,16–20.
- Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.(2018).Als ob man die Rollläden hochzieht und draussen scheint die Sonne. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) und ihr Beitrag zur Veränderung im Leben von Menschen mit Beeinträchtigung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(7-8),20–27.
- Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., Hättich, A., Krauss, A., Venetz, M., & Lanfranchi, A.(2018).Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Barth, D.(2018).«Ein Fall der alles in Bewegung gesetzt hat». Die Grenzen der Tragfähigkeit einer Schule.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(5-6),19–25.
- Baumann, R., & Frei, R.(2018).Syndromspezifische Verhaltensweisen als Ausdruck sinnvoller Lebensstrategien? Reflexionen über Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Autismus und Trisomie 21.Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten.,41(1)
Konferenzbeiträge
- Neuhauser, A., Schaub, S., & Lanfranchi, A.Forschung mit psychosozial belasteten Familien: Wirkmechanismen früher Bildung im Projekt ZEPPELIN[Konferenzvortrag].„Qualität“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Neue empirische und theoretische Perspektiven,München, Deutschland.
- Hofstetter, D.Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.[Konferenzvortrag].Plenarvortrag im Rahmen der QUIMS-Netzwerktagung, Pädagogische Hochschule,Zürich, Schweiz.
- Törmänen, M.Inclusive Education in Finland[Konferenzabstract].Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M.Promoting Deaf and Hard of Hearing Children‘s[Poster].Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,Tilburg, Niederlande.
- Schaub, S., & Lanfranchi, A.Effects of home-based early intervention on children’s socioemotional and cognitive skills: Findings from a randomized controlled trial.[Poster].7th international conference on emotions, well-being, and health,Tilburg, Niederlanden.
- Lanfranchi, A., Schaub, S., & Neuhauser, A.Effects of early intervention in high-risk families in Switzerland: Results from the longitudinal intervention study ZEPPELIN 2012-2023[Konferenzabstract].First BRISE Conference on Early Childhood Development,Berlin, Deutschland.
- Boran, E., Fedele, T., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.Neural firing in the medial temporal lobe reflects visual working memory workload and capacity[Poster].Workshop on intracranial recordings in humans (WIRED): Epilepsy, DBS,Paris, Frankreich.
- Adler, J., Wohlgensinger, C., Strolz, S., Hanny, U., Ladner, P., & Zingg, K.Partizipative ethische Entscheidungsfindung: Menschen mit und ohne Behinderungen klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam.[Konferenzvortrag].1. Kongress der Teilhabeforschung. Aktionsbündnis Teilhabeforschung,Berlin, Deutschland.
- Pfrang, A., & Müller, K.Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht. : Bildungsethische Überlegungen zur Praxis eines heterogenitätsbejahenden Unterrichts im Spannungsfeld von Individualisierung (Freiheit) und Gemeinschaft (Gleichheit).[Konferenzvortrag].28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe,Erfurt, Deutschland.
- Müller, K.Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.[Konferenzvortrag].54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“,Wuppertal, Deutschland.
- Müller, K., & Pfrang, A.Sozial‐ethische Vielfalt als Herausforderung für eine bildungsgerechte Didaktik.[Konferenzvortrag].Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE,Hamburg, Deutschland.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung in der Erziehung und Freundschaftsqualität als Schutz bei 9-11jährigen Kindern[Konferenzvortrag].Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),Leipzig, Deutschland.
- Schellenberg, C.Well-being and performance of adolescents with learning- and mental disorders in upper secondary education and the role of support measures[Poster].Paepsy 2019,Leipzig, Deutschland.
- Blatter, V., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Schriber, S.Between Recognition and Disregard erd-zam (rad). A participatory study with persons with physical and multiple disabilities.[Konferenzvortrag].8th Annual ALTER Conference Cologne,Köln, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A.Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?[Konferenzabstract].PSY-Kongress,Bern, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Adler, J.Personenzentriertes Handeln und Persönliche Zukunftsplanung: Ein hilfreiches Konzept auch in der Schule?
- Adler, J.Persönliche Zukunftsplanung und ihr Beitrag zur Veränderung.
- Adler, J.Pflege und Betreuung von Personen mit Seh- oder Hörsehbeeinträchtigungen und einer Demenzerkrankung.
- Adler, J.Projektbeispiel: «Die Zukunft ist jetzt!» Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen.
- Adler, J., Meier, S., & Wicki, M.Erste Ergebnisse der Online-Befragung PALCAP.
- Adler, J., Meier, S., & Wicki, M.PALCAP – Palliative Care in Wohnheimen der Behindertenhilfe.
- Adler, J., Wohlgensinger, C., Strolz, S., Hanny, U., Ladner, P., & Zingg, K.Partizipative ethische Entscheidungsfindung: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam.SZH Kongress,Bern, Schweiz.
- Adler, J., & Z’Rotz, T.Persönliche Zukunftsplanung.
- Albertin, E., & Wolters Kohler, M.Tätigkeitsspielräume in der Zusammenarbeit von Lehrpersonen in schulischer Heilpädagogik und Regellehrpersonen.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.Kooperationskarten (KoKa) für die Zusammenarbeit im integrativen Setting.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit von schulischer Heilpädagogin und Regelklassenlehrperson.
- Altmeyer, S.Förderung und Unterstützung von LRS-Kindern in integrativen Regelklassen – Reflexion an zwei Fallbeispielen.
- Altmeyer, S.Integration in Regelklassen - WIE kann das gelingen?
- Altmeyer, S.Integration in Regelklassen - WIE kann das gelingen? Die Entwicklung von Schulkindern und die Gestaltung wirksamen Unterrichts in integrativen Regelklassen.
- Altmeyer, S.Messen der Interaktionsqualität zur Weiterentwicklung integrativen Unterrichts.