Sicherheit
HfH
Was tun in Notfällen? Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Hinweise zur Sicherheit an der HfH.

Kontakt

Hochschuladministration
Alarm und Gebäudeevakuation
Alarm auslösen. In einem Notfall darf der Alarm von Mitarbeitenden und Studierenden ausgelöst werden. Informieren Sie zusätzlich den Sicherheitsbeauftragten. Die Evakuierung wird in der Regel vom Sicherheitsbeauftragten eingeleitet. Alle Gebäude verfügen über markierte Löschposten, Handfeuerlöscher und Löschdecken sowie einen Sanitätsposten.
Gebäude-Evakuation. Muss das Gebäude evakuiert werden, befolgen Sie die Anweisungen der Evakuationsorgane. Verlassen Sie das Gebäude über die gekennzeichneten Fluchtwege. Suchen Sie unverzüglich den Sammelplatz auf. Dieser befindet sich bei der Kirche in Oerlikon.
Notfallnummern
- Sanität: 144 (Ärzte Zentrale 044 421 21 21)
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Rega: 1414
- Intern (Sicherheitsbeauftragte): 044 317 11 14 oder 044 317 13 00
Alarmierungsschema
- Wer: Name, Standort, Telefonnummer angeben
- Was: Art des Schadens, Unfall oder Drohung angeben
- Wann: Zeitpunkt des Vorkommnis angeben
- Wo: Genaue Adresse des Unfallortes angeben
- Wie viele: Anzahl der Betroffenen
- Weiteres: Drohen weitere Gefahren
Schauen, Denken, Handeln
- Ruhe bewahren und Überblick verschaffen; Gefahren erkennen
- Beschützen bzw. Retten von Menschen hat oberste Priorität
- Notfallnummern: Feuerwehr, Sanität, Polizei alarmieren
- Lebensrettende Sofortmassnahmen durchführen: Verletzte überwachen und betreuen
- Sicherheitsmassnahmen vornehmen; Selbstschutz geht vor Objektschutz
Was tue ich, wenn es an der HfH brennt? Schauen Sie das Video zum Thema «Sicherheit an der HfH».
Informationen zum Video in Textform
Informationen zum Video. Zu Beginn wird der Text «Sicherheit an der HfH, Verhalten im Notfall» eingeblendet. Während des Alarms wird der Text «Notfallhandbuch, Beinhaltet Informationen: zum richtigen Verhalten bei einer Evakuation & zum Sammelplatz und dem Weg dorthin» gezeigt. Bei 1:30 wird der Text «Verhalten im Notfall: wichtigste, persönliche Gegenstände einpacken und Raum über den gekennzeichneten Fluchtweg verlassen» eingeblendet. Bei 2:30 erscheint der Text «Verhalten im Notfall: am Notfallplan und Notfall-Schildern orientieren, Ruhe bewahren, nur die wichtigsten Sachen mitnehmen und zum Sammelplatz der Kirche Oerlikon gehen».
Informationen zum Abspann.
- Konzeption, Realisation, Kamera: Larissa Jopiti, Tina Gubler, Reto Schürch
- Schauspielerin: Mirjam Schlatter
- Sprecher:innen: Larissa Jopiti, Reto Schürch
- Ton: Kathrin Köhler, Tina Gubler
- Visualisierung, Animation, Filmschnitt: Kathrin Köhler
- Piktogramme unterliegen der Creative Commons-Linzenz
- Alle Rechte vorbehalten
- (C) Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Schaffhauserstrasse 239, 8050 Zürich, www.hfh.ch, 2018