Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Steiner, J.
    (2013).
    Wenn Grosseltern an Alzheimer erkranken.
    Fritz + Fränzi,
    (4),
    62–65.
  • Störch Mehring, S.
    (2013).
    Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus durch die Entlastungsdienste.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    33–39.
  • Thomas, S., Hennemann, T., & Hövel, D. C.
    (2013).
    Ziele erreichen mit "Lubo". Ein Programm zur Förderung emotional-sozialer Kompetenzen.
    Praxis Fördern,
    2,
    37–38.
  • Venetz, M., & Wohlgensinger, C.
    (2013).
    Die Lauten und die Leisen.
    Fritz + Fränzi,
    (7),
    36–38.
  • Adler, J.
    (2012).
    Zwischenbericht zur Interventionsstudie «Die Zukunft ist jetzt!» Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen - Ein Kursangebot.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    (2012).
    Die Zukunft ist jetzt! Die Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und von ihren Angehörigen unterstützen.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    63
    (5),
    208–214.
  • Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.
    (2012).
    Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    18
    (9),
    31–34.
  • Amft, S., Boveland, B., Hensler Häberlin, K., & Uehli, B.
    (2012).
    Beitrag der Psychomotoriktherapie zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen. Ergebnisse.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Amft, S., Boveland, B., Hensler Häberlin, K., & Uehli, B.
    (2012).
    Mitschwingen und Resonanz-bereitschaft. Eine Studie zu den theoretischen Konzeptionen und beruflichem Selbstverständnis von Psychomotoriktherapeutinnen.
    Motorik,
    35
    (3),
    110–117.
  • Amft, S., Braun, W. G., Soyer, J., & Steiner, J.
    (2012).
    Praxisnahe Ausbildung Beispiel HfH Zürich.
    Forum Logopädie,
    26
    (5),
    Artikel 50.
  • Audeoud, M.
    (2012).
    Subjektives Befinden hörgeschädigter Kinder in Alltagssituationen. Eine vergleichende Studie zu positiver und negativer Aktivierung 11- bis 13-jähriger integriert beschulter hörgeschädigter und hörender Kinder
    [Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg].

Konferenzbeiträge

  • Liesen, C.
    Wenn eine Ethikkommission grünes Licht für Sozialforschung geben muss: Erfahrungen aus dem BSV-Projekt „Frühkindlicher Autismus“.
    [Konferenzvortrag].
  • Ling, K.
    „Emotionen unterstützen - oder: wie wichtig ist die Unterstützung der Emotionsentwicklung für die UK?“
    [Konferenzvortrag].
    GesUK-Kongress,
    Leipzig, Deutschland.
  • Lütolf Belet, A., Florin, M., & Wyder, A.
    Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.
    [Konferenzvortrag].
  • Meier, S.
    Selbstbestimmungsmöglichkeiten und -hindernisse für Erwachsene mit geistiger Behinderung in der Beziehung zu ihren Betreuungspersonen.
    [Konferenzvortrag].
  • Mohr, L.
    «Haltung – Kompetenz – Technik» im Kontext Basaler Stimulation.
    [Konferenzvortrag].
  • Mohr, L., & Kostka, V.
    Geistige Behinderung und psychische Störung – thematische Orientierung.
    [Konferenzvortrag].
  • Nussbaumer, D.
    Training in the Interest of Participation of Deaf and Hard of Hearing People since Birth and during School.
    [Konferenzvortrag].
  • Nussbaumer, D., Thurn, C., & Stern, E.
    The influence of physics prior knowledge in proportional reasoning achievement.
    [Konferenzvortrag].
  • Parpan-Blaser, A., & Studer, M.
    Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre/PrA.
    [Konferenzvortrag].
  • Piller, C.
    Darstellung einer Zusatzausbildung und ihrer Evaluation zu «Lernen am gemeinsamen Gegenstand auf unterschiedlichen Niveaus».
    [Konferenzvortrag].
  • Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    Effects of early support on toddler’s language development: A randomized controlled intervention.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung oder Beeinträchtigung.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit einer Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Laufbahnen als Hürdenlauf? Transition Schule-Beruf bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
    [Konferenzvortrag].
  • Schellenberg, C.
    Occupational career patterns measured at different time points: The role of different predictors from the adolescence.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Studer, M., & Häfeli, K.
    Arbeitsbiographien nach einer IV-Anlehre. Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt.
  • Tarnutzer, R.
    Beratung bei Motivationsproblemen.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation.
  • Venetz, M.
    Der Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ) – Ein ökonomisches und zuverlässiges Instrument zur Erfassung zentraler Dimensionen schulischer Integration.
  • Venetz, M.
    Die Tragfähigkeit der Regelschule stärken – Handlungsansätze, empirische Befunde, Schwierigkeiten.
  • Venetz, M.
    Handle ich wirksam? Die Wirksamkeit der eigenen beruflichen Praxis messen.
  • Venetz, M.
    Integriert während der Primarschule – und dann?
  • Venetz, M.
    Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten: Wie sie sich selbst sehen und die Schule erleben.
  • Venetz, M.
    Motivationsdiagnostik und –förderung im Kontext Schule.
  • Venetz, M.
    Perceptions of Inclusion Questionnaire (PIQ). Erfassung schulischer Integration in weniger als 5 Minuten.
  • Venetz, M.
    Schulisch integriert? Übereinstimmung von Schüler-Selbstberichten und Lehrereinschätzungen.
  • Venetz, M.
    Schulische Integration von Lernenden mit besonderem Förderbedarf.
  • Venetz, M.
    Wie sich Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten selber sehen.
  • Venetz, M., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung in Theorie und Praxis.
  • Venetz, M., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder und Arbeitsaufgaben der Heilpädagogischen Früherziehung – erste Untersuchungsergebnisse.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen