Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Carr, S., & Steiner, J.
    (2017).
    Poststroke Depression (PSD) bei Aphasie. Ein Thema für die Praxis?
    SAL-Bulletin,
    (164),
    29–34.
  • Daiss-Klang, B., & Hermann-Shores, P.
    (2017).
    Gebärdensprache als Fremdsprache.
    Visuell plus,
    35,
    26–27.
  • Fäh, B.
    (2017).
    Unterschiedliche, aber gleichwertige Profile fördern.
    Bulletin SAGW,
    (3),
    49–50.
  • Grossen, M., & Lanfranchi, A.
    (2017).
    Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen. Die Grenze als Metapher: Ausgangspunkt für die Neuvermessung der Bildungsforschung.
    Editorial. In Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39(3), 427–436.
  • Güthe, I., Posenau, A., Sommer, S., & Steiner, J.
    (2017).
    Sprachabbau bei Demenz – Verlauf, gelingende Kommunikation und Ressourcenorientierung.
    Der niedergelassene Arzt,
    (6),
    33–37.
  • Hermann-Shores, P.
    (2017).
    EFSLI-Konferenz in Athen.
    Visuell plus,
    (30),
    Artikel 31.
  • Hermann-Shores, P., & Raschle, M.
    (2017).
    "Pro Sign" erreicht die nächste Stufe.
    Visuell plus,
    (33),
    26–27.
  • Hofer, U.
    (2017).
    Sehbehinderung: Im Alltag braucht es umfassende Kompetenzen.
    Heilpädagogik aktuell,
    (20),
    Artikel 2.
  • Hofmann, C.
    (2017).
    Verzögerter Einstieg, aber Zufriedenheit mit zweijähriger Ausbildung. Befragung von Lernenden bei Ausbildungsbeginn zum Übergang in die Ausbildung und zu ersten Erfahrungen in Schule und Lehrbetrieb.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    23
    (10),
    40–47.
  • Hofmann, C., Müller, X., Häfeli, K., Duc, B., Lamamra, N., & Bosset, I.
    (2017).
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA).: Zwischenbericht zur Erstbefragung der Lernenden bei Ausbildungsbeginn.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hohenstein, C., Hermann-Shores, P., & Näf, M.
    (2017).
    Die Lehre der Gebärdensprache.
    Visuell plus,
    33,
    28–29.

Konferenzbeiträge

  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Affektives Wohlbefinden im Unterricht während der Adoleszenz – Veränderung und Konsistenz habituell und aktuell berichteten Befindens.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung Pädagogische Psychologie (PAEPSY),
    Münster, Deutschland.
  • Fäh, B.
    Integrierte Schulische Förderung – Erkenntnisse und Perspektiven.
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung und Hauptversammlung der KSH SG/AI,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    The prevention dilemma in early interventions: How to recruit and randomise at-risk families?
    [Konferenzvortrag].
    EARLI Conference 2017. Symposium on "Effects of early childhood education with high-risk-families,
    Tampere, Finnland.
  • Schaub, S., Olshausen Urech, K., Koch, C., & Venetz, M.
    Early numerical skills and special needs: A new instrument for 2- to 4.5-year-old children.
    [Konferenzvortrag].
    17th Biennal EARLI Conference for Learning and Instruction,
    Tampere, Finland.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of self and teacher reports.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.
    What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of self and teacher reports.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Gommans, R., & Venetz, M.
    Comparison of the group actor-partner interdependence model and a latent-manifest contextual model.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of EARLI,
    Tampere, Finnland.
  • Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Schwab, S.
    Inclusion in school: How consistent are students’ self- and teacher reports?
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Conference of European Conference on Educational Research (ECER),
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Venetz, M.
    Schulische Integration – Übereinstimmung von Schüler-Selbstberichten und Lehrereinschätzungen.
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF): «LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?»,
    Freiburg, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Are they all the same? A multilevel latent profile analysis of students’ disengagement at secondary school.
    [Konferenzvortrag].
    Conference of the Swiss Society of Research in Education (SSRE): «Time in education and training»,
    Freiburg, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Methodeneffekte von Selbstberichten zum emotionalen Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiven Unterricht.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Freiburg, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services of People with Disabilities: a Longitudinal Study.
    [Poster].
    IASSIDD Health SIRG 2017 Conference «Bridging the gap: from evidence to improved health for persons with intellectual and developmental disabilities»,
    Belfast, Northern Ireland.
  • Wicki, M.
    Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study.
    [Poster].
    EAPC 2017, 15th World Congress of the European Assiciation of Palliative Care,
    Madrid, Spain.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Eckert, A.
    Leben mit Autismus in der Schweiz.
  • Eckert, A., & Canonica, C.
    Wege zu einer autismusfreundlichen Schule. Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
  • Georgi-Tscherry, P.
    Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Wie gelingt die Umsetzung?
  • Georgi-Tscherry, P., & Schellenberg, C.
    Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Wie gelingt die Umsetzung?
  • Gyseler, D.
    ADHS: Aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und Konsequenzen für den Umgang in Familie und Schule.
  • Gyseler, D.
    Hochbegabung aus der Sicht der Hirnforschung.
  • Häfeli, K.
    “Erfolgsfaktoren beim Übergang Schule-Beruf unter erschwerten Bedingungen. Schlüsse aus 10 Jahren HfH-Forschung“.
  • Häfeli, K.
    „Projekt Integration von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf auf der Sekundarstufe II – Sounding Board“.
  • Häfeli, K.
    Attestausbildung für schwächere Jugendliche – eine gelungene Berufsbildungsreform.
  • Häfeli, K.
    Berufliche Integration für alle? Schutz- und Risikofaktoren im Übergang Schule-Berufsbildung-Erwerbsleben.
  • Häfeli, K.
    Chancen und Risiken der Durchlässigkeit.
  • Häfeli, K.
    Erfolgreiche Berufsbildung trotz Risiken?
  • Häfeli, K., & Hättich, A.
    Tracking und Rücklauf einer Stichprobe nach 32 bzw. 12 Jahren. Nachbefragung der Zürcher Längsschnittstudie „Von der Schule bis ins mittlere Erwachsenenalter.
  • Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.
    Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Zentralschweiz.
  • Häfeli, K., & Schellenberg, C.
    Erfolgreicher Berufseinstieg trotz Risiken?

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen