Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inklusive frühkindliche Bildung aus Sicht der Fachpersonen Betreuung
    [Konferenzvortrag].
    Bodensee-Symposiums Frühe Kindheit 2025 «Vielfalt leben - Zukunft stärken»,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Bühler, D.
    Logopädie bei Kindern mit erschwerter Nahrungsaufnahme
    [Konferenzvortrag].
    Gedeih- und Ernährungsstörungen bei seltenen Syndromen: Erkennen und Behandeln,
    Bern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., Vilches, S. L., & Havighurst, S.
    Barriers and Enablers to implementing the Tuning in to Kids emotion coaching Parenting Program Across Diverse Contexts in 4 Continents
    [Konferenzabstract].
    International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,
    online.
  • Altmeyer, S.
    Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities [Symposium].
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-SGL-Jahreskongress 2025 "Bildung in einer diversen und komplexen Welt",
    Luzern, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    Sustainable Enhancement of Interaction Quality in Inclusive Classrooms: The Impact of the adapted MTP-Coaching [Konferenzbeitrag].: Symposium: Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities. SGBF
    [Konferenzvortrag].
    SGBF- SGL-Jahreskongress 2025 "Bildung in einer diversen und komplexen Welt",
    Luzern, Schweiz.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Enhancing Classroom Interaction Quality to Increase Inclusion Perception of Students with SEN [Konferenzbeitrag].: Symposium: Enhancing the Quality of Classroom Interactions to promote Teaching, Development and Educational Opportunities.
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-SGL-Jahreskongress 2025 "Bildung in einer diversen und komplexen Welt",
    Luzern, Schweiz.
  • Haug, T., de Jong, N., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Perrollaz, R., Sidler-Miserez, S., Reinhard, S., Ebling, S., & Caminada, S.
    Investigating and operationalizing the construct of fluency in Swiss German Sign Language
    [Konferenzvortrag].
    21th EALTA Annual Conference: Making an impact? Teaching, learning, and assessment,
    Salzburg, Österreich.
  • Sticca, F., & Hövel, D. C.
    SCALE-D: Prävalenz und Entwicklung von Gefühls- und Verhaltensstörungen in der
    Schweiz – Erkenntnisse aus Pilotstudien
    [Konferenzabstract].
    ESE-Tagung 2025,
    Hamburg, Deutschland.
  • Sticca, F., Jurkic, A., & Hövel, D. C.
    Umgang mit herausfordernden Schulsituationen im Schulkreis Uto
    [Konferenzabstract].
    ESE-Tagung 2025,
    Hamburg, Deutschland.
  • Bosse, I.
    Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen von allen Schülerinnen und Schülern unterstützen?
    [Konferenzvortrag].
    lLZ Symposium 2025:«Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?»,
    Aarau, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Alles unter Kontrolle?: Der dosierte Kontrollverlust als Instrument zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbw),
    Bremen, Deutschland.
  • Sammann, K.
    „Was wirkt? Das KOMPAS-Modell: Einflussfaktoren auf die kommunikative Partizipation von (mehrsprachigen) Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen“
    [Konferenzvortrag].
    DBL Kongress 2025,
    Bremen, Deutschland.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Inklusionsorientierte Professionalität als mehrfacher Aushandlungsprozess – Ethnografische Beobachtungen (heil- und sonder)pädagogischer Praxis
    [Konferenzvortrag].
    Referat im Rahmen der zweiten Vernetzungstagung der Arbeitsgruppe «Bildung in gesellschaftlichen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen» (BgMU) der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) zum Thema «Wissensproduktion zu/in Macht- und Ungleichheitsverhältnissen – Perspektiven der bildungswissenschaftlichen Forschung» ,
    FHNW Muttenz.
  • Kart, A.
    Translanguaging und Selbtreguliertes Lernen: Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance für den Bildungserfolg
    [Konferenzvortrag].
    Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,
    Davos, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Burkhardt, S. C. A.
    Gesund auf Emotionen eingehen mit Emotionscoaching.
    Fortbildung in der Schule Stein, Aargau,
    Stein, Aargau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Einsichten und inklusive Bildung.
    Gemeindeseminar 2025, 2. Kurs «Bildung», Fricktal Regio Planungsverband Laufenburg, Pfarreizentrum Rampart,
    Frick, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Wege von der Schule in den Beruf bei Jugendlichen mit sozio-emotionaler Problematik: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen. .
    Ringvorlesung Pädagogik bei Krankheiten,
    Digitale Vorlesung, Universität Ludwigsburg.
  • Bosse, I.
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität
    .
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität - Gastvorlesung
    ,
    Freie Universität Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Wer versteht, kann (manchmal) zaubern" (Trescher). Psychoanalytische Pädagogik bei herausforderndem Verhalten.
    Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Feld,
    Winterthur, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Sticca, F.
    Sozial-emotionales Lernen und Verhaltensauffälligkeiten.
    Schulinterne Weiterbildung. Primarschule Leepünt,
    Dällikon, Schweiz.
  • Winter, F.
    Unterrichts- und Fördermaterial für dual Schriftnutzende.
    Online Kolloquium: Duale Schriftnutzung,
  • Bosse, I.
    Audiovisuelle Medien: Erklärvideos, Social Media & Internet.
    Fachtag Schulamt Rhein-Erft Kreis,
    Online, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    MyTeachingPartnerTM - Coaching Enhances the Quality of Classroom Interactions in Inclusive Classrooms: Presentation of the intervention study SURE.
    Scientific Exchange Norway - Switzerland: Teacher-Student Interactions,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Eberli, R., & Altmeyer, S.
    Unterrichtsentwicklung konkret!: Ideen zur Entwicklung der Interaktionsqualität.
    Tagung Lernen 4-9,
    Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen.
    13. nationale Konferenz zur non-formalen Bildung im Kindesalter. Inklusion in der non-formalen Bildung – Herausforderungen und Möglichkeiten,
    Luxemburg.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Mehrstufige Förderung in den Bereichen Verhalten und Erleben sowie sozial-emotionales Lernen: Durch Prävention die Tragfähigkeit der Schule erhöhen.
    Fortbildung Amt für Volksschule und Sport Graubünden/ Uffizi per la scola populara ed il sport/ Ufficio per la scuola popolare e lo sport. Schulinspektorat, Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik, Plantahof
    ,
    Landquart, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen