Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Kammermann, M., Stalder, B. E., & Hättich, A.(2012).Two-year apprenticeships – a successful model of training?In A. Fuller, & L. Unwin (Hrsg.),Contemporary Apprenticeship. International Perspectives on an Evolving Model of Learning(1. edition, S. 140–159).Routledge.
- Lanfranchi, A., & Sempert, W.(2012).Wirkung frühkindlicher Betreuung auf den Schulerfolg: Follow-up der Studie „Schulerfolg von Migrationskindern“.Edition SZH/CSPS.
- Lanfranchi, A., & Steppacher, J. (Hrsg.).(2012).Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.Julius Klinkhardt.
- Lanfranchi, A.(2012).Zeitdimensionen bei Migrationsfamilien.In U. Borst, & B. Hildenbrand (Hrsg.),Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung(1. Ausgabe, S. 79–98).Carl-Auer Verlag.
- Sodogé, A., & Eckert, A.(2012).Kooperation mit Eltern als Qualitätsmerkmal inklusiver Bildungsprozesse.In BHP Verlag (Hrsg.),Gemeinsame Wege – Inklusion als Auftrag und Anspruch der Heilpädagogik(S. 97–104).BHP Berufs- und Fachverband.
- Sodogé, A.(2012).Wirksame Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im integrativen Unterricht.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln(S. 243–252).Julius Klinkhardt.
- Venetz, M.(2012).Persönlichkeit und subjektive Bedeutung tätigkeitsbezogener Anreize: Variablen- und personorientierte Analysen zum Phänomen Felsklettern.Waxmann.
- Venetz, M., Tarnutzer, R., Zurbriggen, C. L. A., & Sempert, W.(2012).Emotionales Erleben im Unterricht und schulbezogene Selbstbilder. Vergleichende Analysen von Lernenden in integrativen und separativen Schulformen.(1. Auflage).Edition SZH/CSPS.
- Audeoud, M., & Wertli, E.(2011).Nicht anders, aber doch verschieden. Befindensqualität hörgeschädigter Kinder in Schule und Freizeit.Edition SZH/CSPS.
- Borst, U., & Lanfranchi, A. (Hrsg.).(2011).Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen: Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma.Carl-Auer Verlag.
- Haug, T.(2011).Adaptation and evaluation of a German Sign Language Receptive Skills Test.Hamburg University Press.
- Hunziker, E., & Kolonko, B.(2011).Der Sprachstörung Aphasie ein Bild geben.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 41–43).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2011).Frühförderung – heilpädagogische Wurzeln, bildungspolitische Flügel.In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011(S. 37–40).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2011).Liebe und Gewalt in Migrationsfamilien - Problemtrance Kultur?In U. Borst, & A. Lanfranchi (Hrsg.),Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma(S. 166–182).Carl-Auer-Systeme.
- Lienhard, P., Joller-Graf, K., & Mettauer Szaday, B.(2011).Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule.(1. Auflage).Haupt.
Weitere Publikationen
- Elmiger, P., Ruflin, R., Schwyter, R., Piller, C., & Staudenmaier, M.(2019).Betreuung und Pflege für ältere Menschen mit Behinderung. Potenzial und Herausforderungen einer neuen professionellen Kompetenz.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(9),33–38.
- Ernst, K., & Koch, C.(2019).Trinken wir noch zusammen einen Café. Ansichten über die Bedeutsamkeit des gemeinsamen Kaffeetrinkens in der Heilpädagogischen Früherziehung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,1,13–17.
- Fäh, B.(2019).Bildung für Alle.Heilpädagogik aktuell,26,Artikel 1.
- Guidi, S., & Hermann-Shores, P.(2019).Warum es für Barrierefreiheit auch «Leichte Gebärdensprache» braucht. Beobachtungen aus der Praxis und Überlegungen für die Forschung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(2),33–38.
- Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Löffler, C., Kempe Preti, S., Reising, L., & Willi, A. P.(2019).Zusammenhang von Spracherwerbsstörungen und Illettrismus.logopädieschweiz,(1),7–18.
- Haug, T., Nussbaumer, D., & Stocker, H.(2019).Die Entwicklung von Instrumenten zur Überprüfung von kognitiven Fähigkeiten, gebärdensprachlicher Kompetenz und Dolmetschleistung von Gebärdensprachdolmetscherinnen.Das Zeichen,111,130–143.
- Hofer, U., Heyl, V., & Lang, M.(2019).Erfassung von Intelligenz und Entwicklungsfunktionen blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher.Blind-Sehbehindert,139(1),27–39.
- Hofer, U., Lang, M., Winter, F., Schweizer, M., Hallenberger, A., & Laemers, F.(2019).Lese- und Schreibkompetenzen von Braille Lesenden. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,139(1),7–26.
- Hofmann, C., Häfeli, K., Krauss, A., Müller, X., Duc, B., & Lamamra, N.(2019).Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA): Valorisierungsbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hofmann, C., Häfeli, K., & Müller, X.(2019).Auf Umwegen zum Ziel? Ausbildungseinstieg bei Jugendlichen in einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit Berufsattest in der Schweiz.BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis,5,21–25.
- Hofstetter, D.(2019).La négociation de l'échec scolaire. Une approche ethnographique.Revue hybride de l'education,3(1),56–74.
- Hövel, D. C., & Mehlmann, E.(2019).Zahlen, Fakten und Entwicklungen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,1,242–247.
- Imola, A., Bacciaglia, E., Filippini Steinemann, C., & Meyer, S.(2019).Empathie und Verstehen. Die Methode von Nicola Cuomo.Behinderte Menschen,42(3),41–51.
- Kempe Preti, S., Löffler, C., Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Reising, L., & Willi, A. P.(2019).«Lesen war noch nie meine Stärke» LRS-Betroffene berichten über ihre Schulzeit.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,10,42–49.
- Kohler, J., & Rotmann, A.(2019).Videotelefonie mit dem Tablet in der kommunikativen Aphasietherapie.FORUM Logopädie,33(3),16–20.
Konferenzbeiträge
- Arn, C., & Lütolf, M.Sprachhandlungskompetenz bei Kinder mit Autismus Spektrum Störung.[Konferenzvortrag].Tagung HfH - Sprachhandlungskompetenz im Kindergarten fördern.,Zürich, Schweiz.
- Bräuninger, I.(2020).Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student.In WPA World Psychiatric Association (Hrsg.),WPA 2020: Thematic Congress on intersectional collaboration. Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health
- Hövel, D. C.(2020).Ökonomische Verknüpfung von Diagnostik und Förderung mittels SDQ, Verhaltensmodifikation und DBR?!In J. Bosch, T. Lüke, & J. Wilbert (Hrsg.),Vorträge und Materialien der digitalen AESF Herbsttagung 2020 in Potsdam,
- Bräuninger, I.Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student[Konferenzvortrag].WPA World Psychiatric Association Thematic Congress on intersectional collaboration - Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health - Virtual,Berlin.
- Schellenberg, C.Enhanced Inclusive Learning (EIL). Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf Sekundarstufe II[Konferenzabstract].Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit,online.
- Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.The intervention in the ZEPPELIN-study- prevention of epigenetic changes associated with early life stress[Konferenzvortrag].2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- Schaub, S., & Lütolf, M.Inclusive early childhood education and care: Attitudes, self-efficacy and behavioral intentions of caregivers[Konferenzabstract].2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Spannungsfelder der Optimierung. Zur Vulnerabilität des Jugendstrafvollzugs und seiner Subjekte[Konferenzvortrag].Symposion: UnSichtbar. Interdisziplinäre Stimmen zu Vulnerabilität, Vulneranz und Menschenrechte, Kooperationsveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
- Zimmermann, D., & Link, P.-C.Böse Jungen in dunklen Institutionen? Die Frage nach männlicher Identität im Jugendstrafvollzug[Konferenzvortrag].Tagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Universität Leipzig,Leipzig, Deutschland.
- Müller, K., & Pfrang, A.Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung bei der Unterrichtsgestaltung.[Konferenzvortrag].55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn“,Köln, Deutschland.
- Neuhauser, A., & Mohr, L.«Banking Time» - Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung: Wirksamkeit[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),Biel, Schweiz (online-Durchführung).
- Törmänen, M.Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik in Finnland? Interaktiven Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik[Konferenzabstract].2020 Congress of the Swiss Society for Educational Research, Knowledge at the intersection of research, practices and learning, University of Teacher Education BEJUNE,Biel/Bienne, Switzerland.
- Wicki, M.Finanzierungsmechanismen sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.[Konferenzabstract].SGBF Kongress 2020,Biel, Schweiz.
- Wicki, M.InIeraktiver Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik.[Konferenzabstract].SGBF Kongress 2020,Biel, Schweiz.
- Törmänen, M.Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - comparative analysis on research priorities.: In symposium: “Inclusive Education and Special Needs Educational Governance – Multidisciplinary approach when developing inclusion and equity[Konferenzvortrag].EARLI SIG15, European Association for Research on Learning and Instruction, Special Needs Education SIG: Learning difficulties and inclusion: Challenges (and solutions) for the future,Online conference, London UK.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Wicki, M.Urteilsfähig oder nicht? Sinn und Nutzen der Dokumentation von Gesprächen über medizinische Entscheidungen.Tag der offenen Tür,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
- Wicki, M.Lebensende – personale, medizinische und ethische Bedürfnisse und institutionelle Voraussetzungen in den Wohnheimen.Tagung an der Schweizerischen Epilepsie Stiftung,Zürich.
- Wicki, M.Palliative Care – Selbstbestimmt leben bis zum Schluss.Insieme Aargau-Lenzburg und Orte zum Leben, Stiftung für Behinderte Lenzburg,
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.Effekte früher Förderung in psychosozial belasteten Familien.Forschungskolloquium an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Palliative Care in der Behindertenhilfe – Darstellung der Situation in der Schweiz.Erstes Treffen der interdisziplinären Forschungsarbeitsgemeinschaft Palliative Care in der Behindertenhilfe,Dresden.
- Wicki, M.Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende – auch bei intellektueller Beeinträchtigung?Altern, Sterben und Tod. Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie,Universität Zürich.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.Frühe Förderung ab Geburt ZEPPELIN 0-3.Referat Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Tag der offenen Tür,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., & Meier, S.Bewährte Praxis in den Wohnheimen.Curaviva Impulstag 8: Palliative Care für kognitiv beeinträchtigte Menschen.,Olten.
- Adler, J., & Wicki, M.„Die Zukunft ist jetzt!“.Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Familien, die erwachsene Söhne und Töchter mit einer geistigen Behinderung zu Hause betreuen. ,Forschungskolloqium HfH.
- Adler, J., & Wicki, M.Die Zukunft ist jetzt! Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Familien,die erwachsene Söhne und Töchter mit einer geistigen Behinderung zu Hause betreuen.Forschungskolloqium HfH,
- Wicki, M., & Meier, S.Selbstbestimmt bis zum Lebensende - Gute Beispiele aus den Schweizer Wohnheimen für Erwachsene mit Behinderungen.Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,Universität Genf.
- Wicki, M., & Meier, S.Zwischen Schutz und Selbstbestimmung in einer totalen sozialen Institution? - Entscheidungen am Lebensende in Wohnheimen der Behindertenhilfe.Kolloquium „Das Lebensende und die totale soziale Institution. Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektiven“,Universität Bern.
- Wicki, M.Übergänge selbstbestimmt gestalten.Informationsveranstaltung „Selbstbestimmung und Lebensende“ von INSOS Zürich,Mathilde Escher Heim, Zürich.
- Wicki, M.Selbstbestimmung bis zum Lebensende.Interne Weiterbildung Palliative Care für
Mitarbeitende des Wohnheims Kontiki,Egerkingen. - Adler, J., & Wicki, M.Angebote für Erwachsene mit einer intellektuellen Behinderung.Swiss Handicap 13,Luzern.