Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Steiner, J.
    (2018).
    Mehrsprachigkeit bei Aphasie.
    In A. Blechschmidt, & U. Schrapler (Hrsg.),
    Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht
    Schabe.
  • Steiner, J.
    (2018).
    Demenz verstehen und logopädisch behandeln.
    In M. Grohnfeldt (Hrsg.),
    Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Störungsbezogene Kompetenzen. Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien, Dysphonien
    Kohlhammer.
  • Steudler, A.
    (2018).
    Familienorientierung in der Heilpädagogischen Früherziehung. Eine qualitative Studie zur Kompetenzstärkung der Eltern.
    Edition SZH/CSPS.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    (2018).
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplan 21.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.
    (1, S. 47–62).
    Edition SZH/CSPS.
  • Blickenstorfer, J.
    (2017).
    Wege aus der Barbarei: Ideen zur Bildung des Menschen.
    (1. Ausgabe).
    Alfred Kröner Verlag.
  • Bräuninger, I., & Bacigalupe, G.
    (2017).
    Dance movement therapy in health care: Should we dance across the floor of the ward?
    In V. Karkou, S. Oliver, & S. Lycouris (Hrsg.),
    The Oxford Handbook for Dance and Wellbeing
    (1. edition, S. 729–734).
    Oxford University Press.
  • Bräuninger, I.
    (2017).
    Selbstbehandlung mit Tanztherapie.
    In C. Eichenberg, E. Brähler, & H.-W. Hoefert (Hrsg.),
    Selbstbehandlung und Selbstmedikation
    (1, S. 283–294).
    Hogrefe.
  • Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.
    (2017).
    KLAROs KlasseKinderSpiel. Klassenregeln spielend lernen.
    Verein Programm Klasse 2000 e. V.
  • Hepberger, B., Lindmeier, A., Moser Opitz, E., & Heinze, A.
    (2017).
    „Zähl’ nochmal genauer!“ – Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben.
    In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Hrsg.),
    Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
    (S. 239–253).
    Springer Spektrum.
  • Lage, D., & Ling, K. (Hrsg.).
    (2017).
    UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprache und Teilhabe.
    Loeper.
  • Lang, M., Hofer, U., & Beyer, F.
    (2017).
    Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen.
    (2. überarbeitete Auflage).
    Kohlhammer.
  • Lang, M., & Hofer, U.
    (2017).
    Brailleschrift unter Druck?
    In DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.) (Hrsg.),
    Weitersehen 2018: Jahrbuch des DBSV: Lesen – mit Augen, Ohren und Händen
    (S. 24–27).
    DBSV (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.).
  • Lienhard, P.
    (2017).
    Sozialindexiertes Grundangebot und individuumsbezogene Ressourcen.
    In E. Feyerer, W. Prammer, & R. Wimberger (Hrsg.),
    Flexible und bedarfsgerechte Ressourcenzuteilung für inklusive Schulen: Inklusion Dokumentation Band 3
    (S. 16–21).
    Bundeszentrum inklusive Bildung & Sonderpädagogik.
  • Adler, J.
    (2016).
    Eine selbstbestimmte Zukunft planen.
    In S. Hüttche, & M. T. Wicki (Hrsg.),
    Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016
    (S. 22–23).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Müller, X., & Schellenberg, C.
    Wirkungen der „Neuen Autorität“ bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozio-emotionalen Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Zürich, Schweiz.
  • Bianchy, K., Jurkowski, S., Müller, K., & Pfrang, A.
    Die pädagogische Gestaltung von Beziehungen und Teilhabe bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im emotional sozialen Bereich
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Behringer, N.
    Psychodynamische Perspektiven auf die Neue Autorität. Oder zur Frage: Welche Form von Präsenz und Reflexion braucht eine Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung?
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt: Keynote
    [Konferenzvortrag].
    Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt. Netzwerktagung MIA21,
    Bern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern zur gesunden psychosozialen Entwicklung der Kinder
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A., & Lütolf Belet, A.
    SORCK und CASEL: Die Hochzeit zweier Akronyme
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Henter, M., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Beyer, A., & Link, P.-C.
    Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Greusing, T., Greusing-Neyer, C., & Link, P.-C.
    Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J.
    Einführung experimentelle Einzelfallstudien
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Maier, L., Widmer, I., & Hövel, D. C.
    Bewegungsbasiertes Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen (BESK)
    [Poster].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.
    Empower Peers 4 Careers. Positive peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.
    Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf
    [Konferenzvortrag].
    14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., Greusing, T., & Greusing-Neyer, C.
    Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    Schulinseln in der Schweiz
    [Konferenzvortrag].
    "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Hofstetter, D.
    Die schulische Selektion als soziale Praxis.
    Plenarvortrag vor dem Kollegium der Schule Wetzikon, Schule Feld,
    Wetzikon.
  • Schweizer, M., & Lienhard, P.
    REVISA – Recognition of Visual Impairment in (Pre)School Age.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    EIL-Enhanced Inclusive Learning: Nachteils-ausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sek II.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Krauss, A., & Müller, X.
    ADHS-Symptome im Jugendalter: Empirische Befunde zu Wohlbefinden und Leistungen sowie Möglichkeiten zur Stärkung verschiedener Schutzfaktoren.
    ADHS in der Schule,
    Online (HfH, Zürich).
  • Hofstetter, D.
    Kinder mit besonderem Bildungsbedarf: Kann Inklusion an Tagesschulen funktionieren?
    Referat im Diskussionsforum "Tagesschule",
    Pädagogische Hochschule Zürich & ZHAW Soziale Arbeit, Zürich.
  • Massie, B.
    Erzählerisch Sprachkompetenzen fördern.
    HfH Online-Tagung: Sprachhandlungskompetenzen im Kindergarten fördern,
    Zürich, Schweiz.
  • Haug, T., Nicodemus, B., & Lang, C.
    Die Sicht der Gebärdensprachdolmetscher:innen zur präferierten Dolmetschrichtung: Erste Ergebnisse einer Studie aus der Deutschschweiz und den USA.
    bgd Veranstaltung,
    online.
  • Hofmann, C., & Sempert, W.
    Heterogenität bei EBA- und PrA Lernenden: Eine Herausforderung für Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Ausbildungsinstitutionen.
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Wie können wir wirksam integrativ unterrichten? SURE – Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen in integrativen Regelklassen.
    Online-Workshop,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofmann, C., Krauss, A., Müller, X., & Häfeli, K.
    Erfolgreicher Berufsabschluss und dann? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LUNA.
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Fäh, B.
    Mangel Schulische Heilpädagoginnen - Beitrag HfH.
    Generalversammlung Verband Zürcher Schulpräsiden,
    online.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung.
    HFH-Tagung: Jugendliche zwischen Traumberuf und Realität: Erfolgreiche neue Ansätze in der Berufswahlvorbereitung,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Achtung Selektionsmechanismen.
    Input an der Chagall Netzwerktagung ,Begabte jugendliche Migrant*innen wirksam fördern' ,
    Institut Unterstrass, Zürich.
  • Altmeyer, S., Schweizer, M., & Barth, D.
    Berufslaufbahnen von HfH-Absolvierenden der Schulischen Heilpädagogik (BerAb).
    HfH-Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen