Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Girard-Groeber, S.(2015).The management of turn transition in signed interaction through the lens of overlaps.Frontiers in Psychology,18(6),Artikel 741.
- Häfeli, K., Hättich, A., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.(2015).Gründe für zunehmende vertikale Geschlechtersegregation im Erwachsenenalter.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,37(2),342–360.
- Hättich, A.(2015).Deadly serious? The role of disability in Adam’s Apples.Journal of Scandinavian Cinema,4(3),261–266.
- Haug, T., Herman, R., & Woll, B.(2015).Constructing an online test framework, using the example of a sign language receptive skills test.Deafness & Education International,17(1),3–7.
- Hövel, D. C., Hennemann, T., Casale, G., & Hillenbrand, C.(2015).Das erweiterte LUBO-Schultraining in der Förderschule: Evaluation einer indizierten Präventionsmaßnahme in der Primarstufe der Förderschule.Empirische Sonderpädagogik,7(2),117–134.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.(2015).Hard to reach families – a methodological approach for early detection, recruitment, and randomization in an intervention study.Mental Health and Prevention,3(3),79–88.
- Unternaehrer, E., Meyer, A. H., Burkhardt, S. C. A., Dempster, E., Staehli, S., Theill, N., Lieb, R., & Meinlschmidt, G.(2015).Childhood maternal care is associated with DNA methylation of the genes for brain-derived neurotrophic factor (BDNF) and oxytocin receptor (OXTR) in peripheral blood cells in adult men and women.Stress,18(4),451–461.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.(2015).Intensive longitudinal methods – ihre Eignung für die sonderpädagogische Forschung sowie exemplarische Anwendungsmöglichkeiten.Empirische Sonderpädagogik,7(3),194–205.
- Wicki, M., & Meier, S.(2015).Mit Leitlinien die Selbstbestimmung stärken? Effekte von Leitlinien auf Palliative Care und Entscheidungen am Lebensende.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,84(1),34–45.
- Wicki, M., Meier, S., & Franken, G.(2015).Zwischen Schutz und Selbstbestimmung – Entscheidungen am Lebensende in den Wohnheimen der Behindertenhilfe in der Schweiz.Zeitschrift für Heilpädagogik,21(7/8),379–387.
- Adler, J., & Wohlgensinger, C.(2014).Marsmännchen sind auf der Erde einsam. Strategien von Menschen mit einer Hörsehbehinderung zur Alltagsbewältigung.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,82(2),6–19.
- Casale, G., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2014).Systematischer Überblick über deutschsprachige schulbasierte Maßnahmen zur Prävention von Verhaltensstörungen in der Sekundarstufe I.Empirische Sonderpädagogik,6(1),33–58.
- Hermann-Shores, P., Hohenstein, C., & Keller, J.(2014).Deaf and non-deaf research collaboration on Swiss German Sign language (DSGS) interpreter training in Switzerland.The International Journal of Translation and Interpreting Research,6(1),47–59.
- Hofmann, C., Stalder, B. E., Tschan, F., & Häfeli, K.(2014).Support from teachers and trainers in vocational education and training: The pathways to career aspirations and further career development.International Journal for Research in Vocational Education and Training,1(1),1–20.
- Kohler, J.(2014).Die Früherfassung des beginnenden Stotterns.Frühförderung interdisziplinär,34(1),32–45.
Bücher und Buchbeiträge
- Bosse, I., Schluchter, J.-R., & Zorn, I. (Hrsg.).(2020).Handbuch Inklusion und Medienbildung.BeltzJuventa.
- Braun, W. G.(2020).Praxisbuch Poltern konkret: Ein modulares Therapiekonzept mit umfangreicher Materialsammlung.Schubi Lernmedien Verlag.
- Bühler, A., & Dietrich, A.(2020).Impulse für inklusiven Unterricht: Didaktisches Modell für die Reflexion, Planung und Gestaltung von inklusivem Unterricht mit speziellem Fokus auf die Lernsituation von Lernenden mit kognitiver Beeinträchtigung.(2. Auflage).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Gubler, M., & Müller Bösch, C.(2020).Eine Schweizer Hochschule auf dem Weg zur Inklusion - Entwicklungsprojekt „écolsiv“.In R. Schneider-Reisinger, & M. Oberlechner (Hrsg.),Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen(S. 56–66).Barbara Budrich.
- Haug, T., Mann, W., Hoskin, J., & Dumbrill, H.(2020).L1 sign language tests and assessment procedures.In R. S. Rosen (Hrsg.),The Routledge handbook of sign language pedagogyRoutledge.
- Herman, R., Grove, N., Haug, T., Mann, W., & Prinz, P.(2020).The assessment of signed languages.In G. Morgan (Hrsg.),Understanding deafness, language and cognitive development. Essays in honour of Bencie Woll(S. 53–72).John Benjamins.
- Hövel, D. C., van Zadelhoff, R., Hennemann, T., & Fränkel, S.(2020).„Das kennt man, das macht man […] und das Neue ist dann letztendlich hinten runtergefallen“: Technik-Akzeptanz des Virtuellen Schulboards (VSB) aus Sicht von Schulleiter*innen.In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Hrsg.),Bildung, Schule und DigitalisierungWaxmann.
- Hövel, D. C., Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Rietz, C.(2020).Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game: (Team- Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being – TEACH-WELL).In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde SchwesternKlinkhart.
- Hövel, D. C.(2020).Präventive Förderung durch Trainingsprogramme im inklusiven schulischen Setting.In T. Bolz, H. Ricking, B. Rieß, & M. Wittrock (Hrsg.),Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen in der schulischen InklusionKohlhammer.
- Kaba, M.(2020).Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie seit 1992.Schwabe Verlag.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2020).Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern - Die Erforschung und Entwicklung von RedeflussKompass und StotterKompass zu einem digitalen Instrumentarium.Schulz-Kirchner Verlag.
- Müller, K.(2020).Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?(S. 126–131).Verlag Julius Klinkhardt.
- Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., & Georgi-Tscherry, P. (Hrsg.).(2020).Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen.Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schmutz, B.(2020).Peter Klaver.In B. Schmutz (Hrsg.),Brainstorming: 300 Fragen ans Gehirn(1, S. 103–115).Kein & Aber.
- Schweizer, M., & Altmeyer, S.(2020).Berufslaufbahnen von ehemaligen Heilpädagogik-Studierenden (BerAb).In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern?(S. 156–163).Klinkhardt.
Weitere Publikationen
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Schlussbericht Forschungsprojekt erd-zam.Schlussbericht des Forschungsprojektes erd-zam (2018 - 2022).
- Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.(2022).Zwischen Anerkennung und Missachtung: Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik der Deutsch- und Westschweiz.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,(4),332–334.
- Wulf, R., & Link, P.-C.(2022).Zumutungen - „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“. Editorial.GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,36(1),1–2.
- Zimmermann, D., & Link, P.-C.(2022).Sexuelle Gewalt und Behinderung. Editorial.Sonderpädagogische Förderung heute,67(1),5–6.
- Zimmermann, D., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2022).Sonderpädagogische Förderung heute, "Sexuelle Gewalt und Behinderung", 67(1).Beltz.
- Albertin, E.(2021).Das Profil definieren, die Rolle stärken.heilpädagogik aktuell,32,6.
- Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.(2021).Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,27(9),42–49.
- Barth, D.(2021).Schwacher Leistungsausweis, grosse Schäden.[Besprechung des Buches "Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat", von Münch, R.].vpod Bildungspolitik,(224),26–26.
- Barth, D., & Hofstetter, D.(2021).Konzeptentwicklung Master 2020. Modul Multiprofessionelle Kooperation. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.HfH.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).A l'abordage des inégalités avec De Travers. Dossier thématique de la Revue l'Educateur. .Dossier thématique de la Revue l'Educateur ,Décembre 2021,11–18.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).Ungleichheiten Anpacken mit «Quer». Themendossier der Zeitschrift Educateur. .Themendossier der Zeitschrift Educateur. ,Dezember 21,3–12.
- Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C., & Kaba, M.(2021).Erwachsene mit motorischen Beeinträchtigungen blicken auf ihre Zeit in Förderschulen zurück: "Kuschelpädagogik" und "Goldener Käfig".Zeitschrift für Heilpädagogik,72(11),604–619.
- Bosse, I.(2021).Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation: Chancen und Herausforderungen.RodtMag,(5),11.
- Braun, W. G.(2021).Poltern – neue Zugangswege zu einer vergessenen Sprachstörung.Sprachtherapie aktuell,3(1),6–11.
- Braun, W. G.(2021).Zauberhafte LRS-Therapie: Sprachtherapeutisches Zaubern als didaktisches Mittel.DLV AKTUELL,(4),12–13.
Konferenzbeiträge
- Tönnissen, L., Prinz, K., Hofmann, C., Plank, J., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.Emotionaler Belastung bei LRS in der Schule entgegenwirken - Ein systematischer Review[Konferenzvortrag].AESF Frühjahrstagung 2023,Graz, Österreich.
- Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Solenthaler, A., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Effects of psychomotor interventions on motor, social and emotional skills[Konferenzvortrag].X World Congress of Psychomotricity,Verona, Italien.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Langnickel, R., & Erne, J.Psychoanalyse und Pädagogik[Konferenzvortrag].70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,Stuttgart, Deutschland.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language[Konferenzvortrag].ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future,Madrid, Spanien.
- Scharf-Mayer, G., & Kohler, J.Emotionsregulation in die Aphasietherapie integrieren[Konferenzvortrag].Würzburger Aphasietage,online.
- Hofstetter, D., & Meier, S.Mit Schüler*innen soziale Ungleichheiten thematisieren - das Kinderbuch «Quer» als Schulhausprojekt[Konferenzvortrag].Präsentation an der IZB-Tagung «Chancen schaffen - Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten», Pädagogische Hochschule Zug.,Pädagogische Hochschule Zug.
- Soom, S.Inklusion als Haltung und demokratische Verantwortung. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen.[Konferenzvortrag].IFO 2023. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher: innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. Sonderpädagogische Professionalisierungsprozesse als Transformation habitueller Denk- und Handlungsgewohnheiten[Konferenzvortrag].Präsentation an der IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,HfH Zürich.
- Bosse, I., & Haffner, M.Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)[Konferenzvortrag].Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen
,Zürich, Schweiz. - Langnickel, R., Link, P.-C., & Weber, J.-M.Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens[Konferenzvortrag].IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Müller, K., & Pfrang, A.Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen[Konferenzvortrag].Tagung der Internationalen Inklusionsforscherinnen und -forscher 2023,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M."Unruhe beheben – Kosten sparen": Diskrminierende Sprechakte der politischen Arena in der Schweiz[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M., Snozzi, R., & Bühler, A.Zugang zum Lehrplan als Voraussetzung für eine gelingende Inklusion?: Forschungswerkstatt[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei?[Konferenzvortrag].Referat an der Tagung des Deutschschweizer Netzwerks "Beurteilen" von der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz, der Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins und der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralsschweiz, Pädagogische Hochschule Zürich.,Pädagogische Hochschule Zürich.
- Hefti, C., Isler, D., Neugebauer, C., Schönberger, J., & Sticca, F.Wie lässt sich die Qualität der Unterrichtskommunikation entwickeln?: Ergebnisse und Folgerungen aus der Interventionsstudie EmTiK[Konferenzvortrag].Jahrestagung der AG Mündlichkeit,Hofgeismar, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Link, P.-C.Mentalisieren als innovativer Ansatz für die Heil- und Sonderpädagogik?!HfH-Weiterbildungstag, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Warum braucht es das Institut für Professionalisierung und Systementwicklung?Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. ,HfH Zürich.
- Audeoud, M.Die Gedankenleser. Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theroy of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.Präsentation und Workshop an der Fachsitzung gesamte Lehrerschaft ZGSZ,Zürich, Schweiz.
- Haug, T., de Jong, N., Tissi, K., Perrollaz, R., Sidler-Miserez, S., & Reinhard, S.Data-driven development of a fluency rating scale for Swiss German Sign Language (DSGS).What is sign language fluency? Online dissemination event of the SNSF project "Approaching and validating the construct of fluency in Swiss German Sign Language (DSGS),online.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Tagung "Autismus und Arbeit: Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt.",Online-Tagung.
- Gyseler, D., Aellig, S., & Link, P.-C.Mentalisieren hilft Verstehen: Pierre-Carl Link im Gespräch.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Schullaufbahnen – ungerecht?Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,HfH Zürich.
- Link, P.-C.«Ich gseh öppis wo du nöd gsehsch» – Mentalisieren als innovativer Zugang zu Verhaltensproblemen.Antrittsvorlesung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Zur Vulnerabilität des gespaltenen Subjekts und seiner Einbindungen - Implikationen für heilpädagogische Disziplin und Profession.Antrittsvorlesung, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schwiez.
- Lanfranchi, A.Kinder aus dem Ukraine-Krieg: nicht jedes Trauma traumatisiert.Webinar in der Veranstaltungsreihe der HfH zur Ukraine Krise,Zürich, Schweiz.
- Schellenberg, C.Umgang mit (psychischen) Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II – Erkenntnisse und neue Ansätze.Tagung "Und Morgen weißt du, was du wirst. Erfolgreich von der Schule in die Lehre mit einer psychischen Beeinträchtigung.". Nationale Fachtagung INSOS mit Simultanübersetzung,Landhaus, Solothurn.
- Schellenberg, C., & Rusert, C.Risiko- und Schutzfaktoren bei Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Übergang Sek I.FOBI Weiterbildungstag, "Jugendliche mit besonderem Förderbedarf",Amt für Berufsbildung, Bildungsdepartement St Gallen.
- Becker, C., Audeoud, M., & Schwartz, F.Die Gedankenleser.Vortrag und Workshops an der Tagung "Hexe meets Gedankenleser" der PH Heidelberg,Heidelberg, Deutschland.
- Lanfranchi, A., Maercker, A., & Leuthold, C.Die Auswirkungen von Kriegstraumata auf die Entwicklung.Online-Podiumsgespräch des Developmental Science Network Zurich,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?Jahreskonferenz des Kantonalen Lehrerinnen und Lehrerverband SG,Murg.