Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

  • Hennemann, T., Casale, G., Fitting-Dahlmann, K., Hövel, D. C., Hagen, T., Leidig, T., Melzer, C., Grosche, M., Hillenbrand, C., Vierbuchen, M. C., & Wilbert, J.
    (2017).
    "Schulen auf dem Weg zur Inklusion“. Konzeption, Evaluation und erste Befunde eines landesweiten Qualifizierungsprogrammes zur Umsetzung von Inklusion in Nordrhein-Westfalen.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    69,
    532–544.
  • Hermann-Shores, P.
    (2017).
    Enabling pedagogy and andragogy for 21st-century sign language users and learners.
    American Annals of the Deaf,
    162
    (4),
    360–364.
  • Kacorri, H., Huenerfauth, M., Ebling, S., Patel, K., Menzies, K., & Willard, M.
    (2017).
    Regression analysis of demographic and technology experience factors influencing acceptance of sign language animation.
    Transactions on Accessible Computing (TACCESS),
    10
    (1),
    1–33.
  • Müller, X., Venetz, M., & Keiser, C.
    (2017).
    Nutzen von individuellen Förderplänen: Theoretischer Fachdiskurs und Wahrnehmung von Fachpersonen in der Schule.
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    86
    (2),
    116–126.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., & Hättich, A.
    (2017).
    Eine Längsschnittuntersuchung der Persönlichkeit-Beruf Kongruenz über die Berufslaufbahn.
    Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,
    39
    (3),
    553–572.
  • Eckert, A., Sodogé, A., Volkart, F., & Schaub, S.
    (2016).
    Wirksame Förderung pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen nach dem Ansatz der Social Stories™.
    Heilpädagogische Forschung,
    42
    (4),
    213–226.
  • Eckert, A., & Volkart, F.
    (2016).
    Sozialtraining in der Gruppe für Kinder und Jugendliche mit einem Asperger-Syndrom oder Hochfunktionalen Autismus – Literaturanalyse und Praxisreflexion.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    67
    (8),
    367–380.
  • Hövel, D. C., Hillenbrand, C., Hennemann, T., & Osipov, I.
    (2016).
    Effekte indizierter Prävention zur Förderung der emotional-sozialen Kompetenzen mit "Lubo aus dem All!" in Abhängigkeit des Theoriewissens und des Alltagstransfers der Lehrkräfte.
    Heilpädagogische Forschung,
    42
    (3),
    116–124.
  • Lanfranchi, A.
    (2016).
    Zuweisung von Kindern mit Schulproblemen zu sonderpädagogischen Massnahmen: Schulpsychologen weniger diskriminierend als Lehrkräfte.
    Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie,
    65
    (2),
    113–126.
  • Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.
    (2016).
    Die Nutzung von Brailleschrift und assistiven Technologien durch blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unterschiedlichen Alters.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    67
    (10),
    465–473.

Bücher und Buchbeiträge

  • Florin, M.
    (2021).
    Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.
    In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),
    Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten
    (S. 103–123).
    Kohlhammer.
  • Fröhlich, A., Schäfer, H., Zentel, P., & Manser, R.
    (2021).
    Schwerste Beeinträchtigung - diagnostische (Un-)Möglichkeiten.
    In H. Schäfer, & C. Rittmeyer (Hrsg.),
    Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen
    (2. Auflage, S. 517–539).
    Beltz Verlauf.
  • Haug, T., Boers-Visker, E., & van den Bogaerde, B.
    (2021).
    Testing sign language learners.
    In P. Winke, & T. Brunfaut (Hrsg.),
    The Routledge handbook of second language acquisition and language testing
    Routledge.
  • Haug, T., & Hofer, G.
    (2021).
    Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachdolmetschen aus der Deutschschweiz.
    In S. Pöllabauer, & M. Kadric (Hrsg.),
    Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum, Band 17
    (1. Auflage, S. 143–157).
    Narr Francke Attempto Verlag.
  • Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.
    (2021).
    Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.
    In P. Klaver (Hrsg.),
    Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Jehle, S., & Steiner, J.
    (2021).
    Frühe Aphasiebehandlung.
    (Praxiswissen Logopädie, Band 2).
    Kohlhammer.
  • Kohler, J.
    (2021).
    Die Bedeutung der (Einzel-)Fallstudie für die Konzeptbildung und -überprüfung in der Sprachtherapie.
    In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),
    Systematische Fallarbeit in der Logopädie.
    (1, S. 66–73).
    Kohlhammer.
  • Ling, K.
    (2021).
    Unterstützte Kommunikation.
    In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),
    Inklusive Pädagogik und Didaktik
    (Neuausgabe, S. 281–289).
    HEP-Verlag.

Weitere Publikationen

  • Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.
    (2022).
    Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.
    ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,
    IV,
    164–172.
  • Hövel, D. C., Link, P.-C., & Tönnissen, L.
    (2022).
    Sozial-emotionales Lernen.
    Schulblatt Aargau und Solothurn,
    (15),
    37.
  • Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.
    (2022).
    Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.
    Therapie Lernen,
    1
    (Heft 22/23),
    16–22.
  • Koch, A., Schulthess, M., & Steiner, J.
    (2022).
    Logopädie für Menschen mit Demenz: Ist dieses sinnvolle Angebot für Betroffene auffindbar? Webanalyse und Interviews mit dem Versuch einer Perspektive.
    logopädieschweiz,
    1,
    4–10.
  • Lanfranchi, A.
    (2022).
    Resilienzförderung bei Kindern in belastenden Lebenssituationen.
    punktum - Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie,
    2,
    7–10.
  • Lanfranchi, A., & Rodcharoen, P.
    (2022).
    Migrationsfamilien als Bildungsort mit früher Förderung stärken.
    Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung,
    40
    (2),
    43–49.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    Buchrezension.
    [Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].
    ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,
    154–157.
  • Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Kirsch, H., Nolte, T., Behringer, N., Kreuzer, T. F., Turner, A., Wininger, M., Henter, M., Fonagy, P., Hutsebaut, J., & Gingelmaier, S.
    (2022).
    Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.
    SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (11),
    63.
  • Lütolf, M.
    (2022).
    Die Familie im Zentrum.
    Heilpädagogik aktuell,
    (34),
    2.

Konferenzbeiträge

  • Guyer, S., Keller, T., Manoharan, V., & Bosse, I.
    Preliminary Findings about an Office Chair as a Low-Threshold Treadmill Substitute
    [Konferenzvortrag].
    HCI International 2023, 25th Conference on Human Computer Interaction,
    Kopenhagen, Dänemark.
  • Röösli, P., Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Empower Peers 4 Careers: Erste Zwischenergebnisse zum Projekt
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),
    Paderborn, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    Steigerung der Qualität der Unterrichtsinteraktionen zur Entwicklung inklusiven Unterrichts
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    Zusammenhang von Interaktionsqualität und herausfordernden Verhaltensweisen in integrativen Regelklassen.
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Symposium: Erfassung und Weiterentwicklung der Interaktionsqualität in Schweizer Bildungssettings im Vorschul- und Schulbereich – Forschungseinblicke, Möglichkeiten und Grenzen,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., Eberli, R., & Gasser, L.
    Verbesserte Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Unterricht durch MTP-Coaching
    [Konferenzvortrag].
    Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung 2023 "Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel". Symposium: Wandel und Persistenz in der Entwicklung inklusiven Unterrichts,
    Zürich, Schweiz.
  • Gasser-Haas, O., & Link, P.-C.
    Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",
    Universität Paderborn, Deutschland.
  • Gingelmaier, S., Dietrich, L., & Link, P.-C.
    Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",
    Universität Paderborn, Deutschland.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.,
    Pädagogische Hochschule Zürich .
  • Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., & Solenthaler, A.
    SCAP - «Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur»
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,
    Paderborn, Deutschland.
  • Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.
    StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,
    Paderborn, Deutschland.
  • Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Schulische Kompetenzen fördern durch frühe Bildung in psychosozial belasteten Familien
    [Konferenzvortrag].
    Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2023,
    Zürich, Schweiz.
  • Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.
    Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
    [Konferenzvortrag].
    V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,
    Paderborn, Deutschland.
  • Sticca, F., Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., Krauss, A., & Fischer, U.
    Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)
    [Poster].
    15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,
    Paderborn, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen für heil- und sonderpädagogische Massnahmen
    [Konferenzvortrag].
    SGBF Kongress 2023: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.,
    PH FHNW und PHZH, Muttenz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.
    Tagung HfH [Workshop],
    Zürich, Schweiz.
  • Hofer, U., & Winter, F.
    IDS-2 BS Intelligenz- und Entwicklungsskalen für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche.
    AG Psychologie vom Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik (VBS),
    online.
  • Bräuninger, I.
    Ergebnisse einer multizentrischen randomisierten kontrollierten Studie: Psychomotoriktherapie bei Kindern mit sozial-emotionalem Förderbedarf.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!
    Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Hövel, D. C.
    Projekt LUBO-LRS: Zwischenergebnisse.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.
    Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,
    Lenzburg, Schweiz.
  • Ambass, D., & Link, P.-C.
    Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von 0-3: Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.
    Weiterbildung, Arche die Oase, Arche für Familien,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im inklusiven Unterricht.
    HfH Impuls,
    online.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gefühle begleiten und emotionale Intelligenz fördern: Emotionscoaching für Eltern und Kinder.
    Elternvortragsreihe,
    Zürich, Schweiz.
  • Klaver, P., Kunz, R., Preisig, B., Rummler, K., & Staehli, N.
    Diamonds are our best friends? Auf der Suche nach nachhaltigen Open-Access-Modellen.
    Podiumsdiskussion an der Open Access Week 2022: Joint Series,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche Language and Migration, Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Behringer, N.
    Biografiearbeit mit Studierenden als Unterstützung des individuellen Professionalisierungsprozesses: Aktueller Projektstand des intern geförderten Forschungsprojekts.
    Forschungstag der Evangelischen Hochschule Darmstadt,
    digital.
  • Barth, D.
    Die «Tragfähigkeit» einer Schule: Chefsache oder kollektiver Lernprozess?
    Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter «Gemeinsam die Tragfähigkeit der Schule stärken»,
    Weinfelden, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen